Mitstreiter für Weidenflechten gesucht

Das Heimathaus Tennenbronn möchte die alte Handwerkstradition des Korbmachers wieder beleben. Ziel dieses Experiments ist es, dass im Heimathaus Tennenbronn wieder Körbe und andere Gebrauchsgegenstände aus Weiden geflochten werden.
Derzeit ist ein Team der Heimathausgruppe dabei, Weiden zu schneiden. Die alten Kopfweiden, von denen es in Tennenbronn noch viele gibt, werden meist nicht mehr regelmäßig geschnitten und verwildern. Dementsprechend aufwändig wird nun der nächste Schritt, in dem die geschnittenen Weiden geputzt und nach Länge und Dicke sortiert werden müssen.
Die Heimathausgruppe Tennenbronn sucht deshalb noch weitere Helfer und Mitstreiter für das Korbmacherexperiment.

Weidenflechten ist ein uraltes Kulturgut. 12000 Jahre alte Weidenkörbe wurden von Archäologen gefunden. Und auch im Schwarzwald waren Weidenkörbe in jedem Haushalt zu finden. Sie wurden benutzt als Holzschidde, bei der Kartoffelernte und dienten als Behälter für viele Güter im täglichen Gebrauch. Die Körbe wurden früher auf vielen Höfen im Winter selbst geflochten. Viele Bauernhöfe hatten ihre eigenen Weidenstöcke. Spezialisierte Korbmacher konnten feiner ausgearbeitete Körbe herstellen und auch eine breitere Palette an Korbwaren anbieten. Das Handwerk ist in Tennenbronn leider ausgestorben. Deshalb möchte die Heimathausgruppe diese Tradition wieder beleben. Korbwaren sind darüber hinaus auch ein Beitrag für den nachhaltigen Umgang mit den Rohstoffen der Natur.
Die Heimathausmitglieder sind über alle Information und Mithilfe zum Thema Weiden und Korbmacher dankbar.
Bei Interesse können sie sich gerne an jedes Mitglied des Heimathauses wenden oder per Mail an weiden@heimathaus-tennenbronn.de