Der Korbmacher im Heimathaus Tennenbronn
Die Arbeit des letzten Monats: Eine Bogenschidde, 2 kleine Körbchen, ein Deko-Artikel und die Reparatur eines Henkels für einen Einkaufskorb.
Die Heimthaus Gruppe Tennenbronn veröffentlich regelmäßig Beiträge in den sozialen Medien:
Die Arbeit des letzten Monats: Eine Bogenschidde, 2 kleine Körbchen, ein Deko-Artikel und die Reparatur eines Henkels für einen Einkaufskorb.
1908 war das alte evangelische Pfarrhaus in Tennenbronn sehr baufällig, als Pfarrer Gockel in den Ruhestand ging und auszog. Der evangelische Kirchengemeinderat wollte, dass der neue Pfarrer das Pfarrhaus wieder bezog. Der Oberkirchenrat hatte jedoch beschlossen, dass Tennenbronn erst wieder einen neuen Pfarrer bekommt, wenn ein neues Pfarrhaus gebaut wird. Somit musste es abgerissen werden.…
Am 4.10.1903, also vor 120 Jahren, wurde die Evangelische Kirche eingeweiht. Der Dorfbrand im Jahre 1901 machte einen Neubau notwendig. Dem Festzug durch das Dorf zur Einweihung folgten große Menschenmassen. Die neue Kirche konnte diese sicherlich nicht fassen. Ein spektakulärer Anblick, auch wenn die Bildqualität leider nicht optimal ist.
Da es früher kein Autos gab, ging man zu Fuß in die Kirche. Der Hochzeitszug ging durchs Dorf vom Hause der Eheleute kommend. Vorneweg ging die Musik. Bei Bauernhochzeiten wurde Tracht und Schäppel getragen. Nach dem Gottesdienst ging der Zug dann zur Gaststätte. Heutzutage findet eine „Bauernhochzeit“ in anderem Rahmen statt. Das Brautpaar wurde hier…
Am 14. September 1967, also heute vor 56 Jahren, wurde der Turm der katholischen Kirche Tennenbronn unter Anteilnahme vieler Schaulustiger „gefällt“ und wenige Wochen danach war das Gotteshaus komplett abgeräumt. Aufgrund der nach dem Krieg stark wachsenden Bevölkerung wurde die Kirche mehr und mehr zu klein. 1963 besuchten durchschnittlich 1.240 Gläubige die 3 Sonntagsgottesdienste.
1934 wurde das ehemalige Strandbad im Schiltachtal in Tennenbronn eingeweiht. Es war Teil der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der damaligen NS Regierung. Der boomende KdF Schwarzwaldtourismus in der damaligen Zeit trug ein übriges dazu bei. Für heutige Verhältnisse hört es sich etwas seltsam an, dass der Gemeinderat damals darauf bestanden hat, dass beiden Geschlechtern auch getrennte Badezeiten angeboten…
Ein historischer Festzug in Tennenbronn. Vermutlich zeigt dieser Umzug einen kirchlichen Anlass der katholischen Kirchengemeinde. Das Bild ist aufgenommen in der heutigen Dorfmitte. Im Hintergrund das ehemalige Geschäft Pfaff (Bachchristine, Pfaff Erna). Der (katholische) Musikverein Frohsinn führt den Zug an. Es folgen die Kinder der Erstkommunion und die Frauen der Jungfernkongregation. Einige von ihnen tragen…
Bilder der katholischen Tennenbronner Tracht um das Jahr 1960. Die katholische Tennenbronner Tracht hat einen deutlich kleineren Schäppel als die Evangelische Tracht in Tennenbronn. Oft findet der evangelische Schäppel bei den Fotographen deshalb mehr Beachtung. Umso schöner, dass sich auf diesem Bild gleich vier Frauen mit Schäppel befinden. Der Schäppel wird auch Brautkrone genannt, was…
Das Strohflechten war früher ein weit verbreitetes Gewerbe im Schwarzwald. Es wurde gefördert vom Fürst zu Fürstenberg aber auch vom Obervogt in Triberg. „Müßiggang“ und die Armut sollten bekämpft werden. Dass das auch in Tennenbronn gewirkt hat zeigt ein Visitationsbericht der katholischen Kirche: „Das Strohflechten wird durch eine Lehrerin namentlich den Kindern armer Leute gelehrt,…
Bilder von der Hochzeit von Eugen Haas, Sohn des Kronenwirts aus dem Jahre 1910. Man mag sich fragen, warum auf den Bildern so viele original Schwarzwälder Bollenhüte zu sehen sind. Diese werden ja in Tennenbronn nicht getragen. Eugen Haas heiratete Marie Epting aus Reichenbach, eine der drei Gemeinden, wo der Bollenhut zuhause ist. Interessant aus…
Zum Mühlentag am Pfingstmontag einige Bilder von Mühlen aus dem Archiv des Heimathauses Tennenbronn. Zu sehen sind die Mühlen der Eichbachbauernhöfe, die Mühle am Löwen und die Mühle des Bapistenhofes. Auf einigen der Bilder kann man auch sehen, dass Transmissionsseile durch das Dach der Mühle in Richtung Hof gehen, wo sie Maschinen oder einen Generator…
Ein Bild, das die breite Vielfalt an Gegenständen zeigt, die aus Weiden geflochten worden sind. Vom Holz- und Kartoffelkorb über Wäsche- und Haushaltskörbe bis hin zu feinen mit Strohbändern verzierten Ausgeh- und Einkaufskörbchen für die Damen. Für die Kinder gab es aus Weiden geflochtenen Kinder- und Puppenwagen. Das Heimathaus Tennenbronn such für eine Ausstellung im…
Das Weidenprojekt der Heimathausgruppe Tennenbronn macht Fortschritte. Das Weidenschälen klappt schon ganz gut: 200 Ruten in knapp zwei Stunden. Die alten Korbmacher, so habe ich gehört, haben immer Ende April bis Anfang Mai Weiden geschält. Wenn die ersten Blätter sprießen, lässt sich die Rinde am besten lösen. Und in der Tat. Gleich der erste Versuch…
An diesem Sonntag findet die Konfirmation in Tennenbronn statt. Das Bilderarchiv der Heimathausgruppe bietet auch einige historische Bilder von Konfirmadengruppen. 1920 trugen die Jungen noch Hüte. Die Mädchen von Bauern trugen Tracht. Ärmlich ging es zu. Von unserer Ehrenbürgerin Esther Haas wissen wir, dass sie 2 unterschiedliche Schuhe trugt und dass auch ihr Kleid aus…
Das Bild zeigt den Hochzeitszug des Schreiners Heinrich Jäckle vor dem alten Haus des Augustbecks (Bäckerein Abel, Brantner Bäck). Dass die Leute evangelisch sind, zeigt der große Schäppel. Warum gehen sie dann aber in Richtung katholischer Kirche? Nach dem Dorfbrand von 1901 war die abgebrannte evangelische Kirche am 11.02.1902 noch im Bau. Ich habe lange…
In den Läden spielten die Frauen vor 100 Jahren eine wichtige Rolle. Sie führten die meisten Lebensmittelgeschäfte, die damals „Handlung“ genannt wurden. „S’Philpe“ Berta, „Schlosser Rosa“, S’Kunze Berta, „Bachchristie“, Christine Griesshaber, D’Matthesi, „Tante“ Lina Staiger und Hildegard Brüstle. Allerdings: Formal lief das Geschäft fast ausschließlich auf die Männer der Frauen. Die Männer waren dabei oft…
1922 vereinigten sich die beiden bis dahin politisch getrennten Gemeinden Evangelisch Tennenbronn und Katholisch Tennenbronn. In den letzten 100 Jahren hat sich die vereinte Gemeinde sehr stark verändert. Die Bebauung im Dorf hat sehr stark zugenommen. Die Ortsteile Bruck und Remsbach sind hinzugekommen. Die Mechanisierung in der Landwirtschaft und Industrie hat stattgefunden. Die Infrastruktur im…
Die Bürgervereinigung Eichbach war schon immer bekannt für ihre urwüchsige Fasnet in Tennenbronn. Zünftige Musik und den legendären „Strohschuhball“ gab es im Gasthaus Löwen. Allen voran „Xaver“ Erwin Günter, der auch in Tennenbronn schon einmal im Zuber auf der noch jungen Schiltach gefahren ist. Ihm zum Gedenken das heutige Bild aus dem Heimathaus Archiv. Und…
Fasnet ist auch immer Hochzeit für Musikgruppen. Das Heimathaus Tennenbronn hat neue Bilder ins Archiv bekommen aus den 1960er Jahren von der Gründung der Gruppen Blue Boys und den Rouletts. Rouletts Ende der 1960er: Gerhard Merz, Egon Aberle, Erich Weisser, Alfred Haas Blue Boys: Gotthard Haas, Artur Seckinger, Fred Hilser, Walter Esslinger, Peter Kunz Die…
Zum 50-jährigen Jubiläum der Narrenzunft Pfriemestumpe steht dieses Wochenende ein großes Festzelt am See. Das früher wurden die Feste mindestens genauso groß gefeiert wurden zeigt ein Bild von 1953. Die Feste fanden auf dem Alten Fußballplatz unterhalb vom Engel in der Bachwiese statt. Ein 1200 Personen fassendes Festzelt baute der Männergesangverein Eintracht zum 75-jährigen Bestehen…
Das Bilderarchiv kann wieder einige Neuzugänge verzeichnen. An der Weierhalde standen 1930 nur wenige Häuser. Ein Hochzeitszug geht vom Haus Langenbacher aus ins Dorf.
Heute ein Winterbild um 1950 aus Tennenbronn. Der Standort der Aufnahme ist der Dorfberg, der heute komplett bebaut ist. Die alte katholische Kirche steht noch. Die Löwenmühle ist deutlich erkennbar. Im linken Vordergrund steht erst ein relativ kleines Betriebsgebäude der Firma Zehnder.
Auch in Tennenbronn wurde am letzten Sonntag „am Denkmal“ den Toten der Kriege gedacht. Ein Blick zurück lohnt sich. Das alte Denkmal auf dem Löwenacker, als Erinnerung an den Krieg von 1870-71, wurde 1963 abgebrochen. Das Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges wurde 1925 auf dem „Löwenbuckel“ errichtet.
Der dritte Sonntag im Oktober ist der Tag der Tracht. Einige historische Bilder aus dem Archiv der Heimathausgruppe Tennenbronn zeigen Trachtenträgerinnen aus Tennenbronn. Der große Schäppel ist das auffälligste und prächtigste Merkmal der Tennenbronner Tracht. Die katholischen Frauen trugen jedoch einen kleineren Schäppel. Getragen wurde der Schäppel nur bis zur Hochzeit. Danach und im Alltag…
Die Kartoffelernte war früher eine mühselige Handarbeit. Bilder aus dem Archiv der Heimathausgruppe Tennenbronn zeigen dies.
In Gesprächen und Interviews mit den alten Leuten und Familien in Tennenbronn erhält die Heimathausgruppe Tennenbronn auch immer wieder neue Bilder für das Archiv. Diese Woche haben wir alte Bilder vom Bapistenhof erhalten. Das mächtige Schwarzwaldhaus ist heute modernisiert. Es ist aber immer noch ein Blickfang und beliebtes Fotomotiv am Ortseingang von Tennenbronn. Haben sie…
Die aktuelle Dürre ist für das Leben in Tennenbronn kaum spürbar. Aus den Wasserleitungen sprudelt das kostbare Nass. Lediglich Bauernhöfe im Außenbereich mit eigener Quelle leiden unter dem fehlenden Niederschlag. Dies war jedoch nicht immer so. Erst mit dem Bau der Wasserleitung im Jahre 1928 wurde im Dorf eine gute Qualität und ausreichende Wassermenge sichergestellt.…
Die Heimathausgruppe Tennenbronn hat zu jedem Haus, das vor 100 Jahre im Dorf existiere Informationen und Geschichten zusammengetragen und diese in Form einer Haustafel an den Häusern angebracht. 50 Tafeln können an den Häusern bestaunt werden, ein open air Museumsbesuch sozusagen. Auch einige Ladenbesitzer haben sich dankenswerterweise dieser Aktion angeschlossen. Sie schmückten ihre Schaufenster mit…
Zur heutigen Wiedereröffnung des renovierten Freibades in Tennenbronn möchte ich zurückschauen auf die das Baden in Tennenbronn im Laufe der Geschichte. Die Kinder badeten und planschten zuerst in der Schiltach oder den anderen Bächen. Aufgestaute Gumpen an Wehren waren etwas tiefer. Richtig schwimmen konnte man dann aber erst im Remsbachsweiher, dem Mühleweiher des Remsbachhofes, der…
Archivbilder von der Heuernte(Heibet) beim Löwenwirt in Tennenbronn. Eine ganze Mähkolonne mit Männern aus dem Dorf mähten die Wiesen. Aber auch die Frauen mussten ran. Sie schüttelten und wendeten das Gras. Es wurde abends auf Ruder geschlagen und Schochen gemacht. Beim Aufladen des Heus auf die Leiterwagen konnte es in der nassen Bachwiese schon mal…
Fronleichnam in Tennenbronn damals und heute. Beispiel der Fronleichnamsaltar und der Blumenteppich am Hause Roth in der Löwenstraße. Früher half die gesamte Nachbarschaft zusammen beim Aufbau des Altars, beim Blumensammeln und beim Gestalten und Legen des Blumentepppichs. Heute finden sich immer weniger Leute, denen dies noch am Herzen liegt. Hauptstraße und Löwenstraße, dort wo die…
Ein Stück Heimatgeschichte ist die Wiesenbauernmühle in Tennenbronn. Über 50 Hofmühlen gab es früher in Tennenbronn. Es ist schon ein Erlebnis, die Schwarzwaldmühlen in Betrieb zu sehen. Es rauscht, klappert und holpert. Das Gebälk und der Mahlgang vibriert. Wenn der Mehlkasten offen ist, staubt es heraus. Schwarzwald Guide Martin Grießhaber betreibt die Wiesenbauernmühle in Tennenbronn.
Der Hammellauf hat lange Tradition in Tennenbronn. Alte Aufnahmen der Heimathausgruppe zeigen dies. Früher war es eine Attraktion für Sommergäste im Schwarzwald oder die Dorfjugend. Heute beim Waldfest der Bürgervereinigung Unterschiltach laufen meist jüngere Kinder um den Hammel. Das Prinzip ist aber das gleiche geblieben. Es wird im Kreis gelaufen und an jedem Pfahl wird…
e Heute zum Tag der Biene ein Bild von zwei Tennenbronner Imkern aus dem Bilderarchiv der Heimathaus Gruppe. Andreas Weißer und Christian Oehl stehen 1920 vor ihrem großen Bienenhaus mit strohgeflochtenen Bienenkörben.
Palmsonntag ist der letzte Sonntag vor Ostern. Es wird an den Einzug von Jesus in Jerusalem gedacht, wo sein Weg mit Palmzweigen bedeckt wurde. In Tennenbronn werden Buschen aus Stechpalmen im katholischen Gottesdienst geweiht. Diese sollen das Haus schützen. Früher wurden kunstvolle Buschen und Kreuze für Palmsonntag hergestellt, wie das Bild von 1926 aus Tennenbronn…
Am 8. März war der Tag der Frauen. Die Rolle der Frau war früher nahezu beschränkt auf Arbeiten in Haus und Hof. Nach Schulende im Alter von 14-15 Jahren begann für die Mädchen die Vorbereitung durch die Mutter auf die zukünftige Rolle als Ehefrau. Die Frauen brachten ihre Aussteuer mit in die Ehe. Wohlhabende Bauern…
Fasnetsumzug im alten Tennenbronn in der Löwenstraße. Die Heimathausgruppe datiert das Bild möglicherweise auf das Jahr 1911. Dort erwähnt der Brigachbote zumindest, dass an Fasnacht der Bierboykott unter 200 Schaulustigen zu Grabe getragen wurde.