Mit der Trachtenausstellung hat Martin Grießhaber die bisher größte Sonderausstellung im Heimathaus organisiert. Der größte Bereich war der Tracht des Jahres, der Tracht von evangelisch Tennenbronn ( = St. Georgener Tracht) gewidmet. Dieser Tracht wurden die ebenfalls Württembergischen Trachten aus den Nachbarorten Gutach (Reichenbach) und Lehengericht gegenübergestellt. Zur Tracht aus katholisch Tennenbronn wurde die Verwandschaft mit den Vorderösterreichischen Trachten aus Lauterbach, Schramberg und Hardt aufgezeigt. Außerdem wurde die fürstembergische Tracht aus dem oberen Kinzigtal gezeigt. Dies ist in der zweiten Auflage des Buchs Trachten aus Tennenbronn und Umgebung von Martin Grießhaber deutlich herausgearbeitet und mit vielen Bildern untermauert. Nachfolgend einige Auszüge aus Buch und Ausstellung.

 

Die evangelische Tacht

Die Ursprünge der evangelischen Tracht reichen mindestens bis in 18. Jahrhunder zurück. Heute sehen wir die Tracht wie sie am Ende des 19. Jahrhunderts getragen wurde. Enstprechend dem Anlass wurde sie unterschiedlich kombiniert.

Tennenbronner Sonntagstracht mit Rosenhut
Tennenbronner Sonntagstracht mit Rosenhut

Die Sonntagstracht mit Rosenhut

Der Rosenhut ist das markanteste Kennzeichen der Tracht von evangelisch Tennenbronn. Er ist ein eindeutiger Hinweis auf die Herkunft und den Familienstand seiner Trägerin, denn der Rosenhut wird in dieser Form nur in St. Georgen und Umgebung getragen. Rote Rosen bedeuten: die Trägerin ist ledig. Hüte mit schwarzen Rosen wurden von verheirateten Frauen getragen. Der Rosenhut wird immer zusammen mit dem Käppchen getragen. Er wird von den Mädchen / jungen Frauen nach der Konfirmation getragen, wenn sie als vollwertiges Mitglied in die (Kirchen)Gemeinde aufgenommen wurden.

Tennenbronner Festtagstracht mit Schäppel
Tennenbronner Festtagstracht mit Schäppel

Die Festtagstracht mit Schäppel

Der Schäppel, die Brautkrone, gehört mit seinen 38 cm Höhe und 35 bis 40 cm Durchmesser zu den größten und schönsten Schäppeln seiner Art. Er wurde von Mädchen bzw. jungen Frauen ab der Konfirmation getragen, zuletzt an der eigenen Hochzeit. Der Schäppel wurde an besonderen Festtagen, wie an Kirchweih, an Hochzeiten und Taufen (sofern die Taufpatin noch ledig war) aufgesetzt.Um den Hals trägt die Braut einen weißen, steif gestärkten Schäppelkragen mit Spitzen, die vorne zusätzlich mit einem Bouquet aus kurzen farbigen Bändern und künstlichen Blumen verziert sind. Zur Schäppeltracht gehört außerdem eine kurze Jacke (Schauben, Büble) aus Seide. Um die Hüfte wird der Schäppelgürtel getragen. Er besteht aus mehreren silbernen Ringketten und kunstvoll verzierten Spiegeln sowie hängenden farbigen Seidenbändern, die zum Teil bestickt sind.

Die evangelische Kirchentracht aus Tennenbronn
Die evangelische Kirchentracht aus Tennenbronn

Die Kirchentracht

Beim Kirchgang wurde vorwiegend schwarze Kleidung getragen. Während mit der Schäppeltracht der Reichtum des Bauern offen zur Schau gestellt wurde wurde beim Kirchgang Würde, Bescheidenheit und Bußbereitschaft durch schwarze Kleidung signalisiert. Bei festlichen Anlässen und bei der Teilnahme am Abendmahl wurde zusätzlich das „Abendmahlstuch“ getragen. Das Abendmahlstuch ist ein schwarzes Fransentuch mit 150 cm Kanten-länge. Es wird zusammengefaltet, um den Hals geschlungen und vor der Brust gebunden. Die Frauen trugen die Haare nie offen, sonden als Zopf, bzw versteckt unter Käppchen oder Kopftuch. In den Zopf wurden Bänder (Zopfbändel) eingeflochten. Diese reichten oft bis zum Boden.
Weitere Informationen

Die Tachten der württembergischen Nachbarn

Im Gebiet des ehemaligen württembergischen Obgeramts Hornberg haben sich drei eigenständige Trachten entwickelt. Bei diesen Trachten handelt es sich ausnahmslos um alte Trachten, bei denen gewisse Ähnlichkeiten einer eventuellen gemeinsamen Vorgängertracht noch zu erkennen sind. Bei alle Trachten wird ein Goller (Halskrause) sowie eine Haube/Käppchen unter dem verzierten Strohhut getragen. Außerdem wird bei allen drei Trachten auf die damals teuren Knöpfe verzichtet. Allerdings haben sich die Trachten im Laufe der Zeit auseinanderentwickelt, was nicht nur an den Hüten deutlich erkennbar ist. Die Tracht aus Lehengericht (links) hat beispielsweise ein „Zugleiblemieder“. Hier wird das Mieder mit Bändern auf der jeweils gegenüberliegenden Seite befestigt. Die Tennenbronner Tracht (Mitte) hat eine „Schnürhippe“, bei der das Mieder mit einem Briesnestel zusammengeschnürt wird. Bei der Gutacher Tracht finden wir das Leible, eine Stoffbahn, die an einem Haken eingehängt wird.

Die Trachten aus Lehengericht, evangelisch Tennenbronn und Gutach (Reichenbach) Bild: Martin Grießhaber
Die Trachten aus Lehengericht, evangelisch Tennenbronn und Gutach (Reichenbach) Bild: Martin Grießhaber
Die katholische Tacht aus Tennenbronn
Die katholische Tacht aus Tennenbronn

Die katholische Tacht

In der Literatur wird die Tracht der katholischen Frauen in der Mitte des 19. Jahrhunderts als einfach, schlicht und sehr dunkel beschrieben. Das hat sich im Laufe der Zeit verändert, denn im Untersched zur evangelischen Tracht dürfen katholische Frauen auch rote Fraben tragen, was bei Schürze oder dem rotkarrierten Mieder gezeigt wird. Bei dieser Tracht ist auch das Goller verschwunden, bzw. als Leinengoller unter das Mieder gewandert. Das Mieder wiederum wird nicht geschnürt sondern geknöpft (Knopfhippe). Ein Seidentuch bedeckt den Rücken oder ist zum Schal gebunden. Die katholische Tracht hat jüngere modische Einflüsse übernommen und gilt daher als nicht so „alte Tracht“ wie die evangelische Tracht.

Die Kopfbedeckung der Frau besteht in einer Bänderhaube, die nur den hinteren Teil des Kopfes bedeckt. D. h. die katholische Frau darf auch einen Teil ihrer Haare zeigen. Der Schäppel ist mit einer Höhe von 15 cam und einem Durchmesser von 20 bis 25 cm deutlich kleiner als der evangelische Schäppel. Nach neuesten Erkenntnissen trugen auch die katholischen Frauen einen zylinderartigen Strohhut, ähnlich der Lauterbacher Tracht, der aber in Tennenbronn verloren ist.

Die Tachten der Nachbarn der Herrschaft Schramberg

Die Trachten der ehemaligen vorderösterreichischen Herrschaft Schramberg werden der Trachtenlandschaft des oberen Kinzigtals zugeordnet. Das Trachtenkleid (die Hippe) wird bei allen drei Trachten geknöpft, bzw. hat Zierknöpfe. In Lauterbach und Hardt wird das Schultertuch auf der Vorderseite geschlossen getragen und in die Schürze gesteckt. Die Schürze wiederum umschließt den Körper nicht vollständig. Sie wird mit einem breiten Band Vorne gebunden. Die Kopfbedeckungen erscheinen auf den ersten Blick sehr unterschiedlich, jedoch ist die Haube der Trachten von Tennenbronn und Lauterbach identisch. Der Lauterbacher Hut wurde vermutlich ebenfalls in Tennenbronn getragen, so dass diese beiden Trachten nahezu gleich sind. In Hardt (und in Schramberg) hat sich die Bänderhaube zur Radhaube vergrößert.

Die Trachten aus Hardt, katholisch Tennenbronn und Lauterbach Bild: Martin Grießhaber
Die Trachten aus Hardt, katholisch Tennenbronn und Lauterbach Bild: Martin Grießhaber

Literatur:

Die Tracht im Kirchspiel St. Georgen

Die Geschichte der St. Georgenert Tracht, der Tracht des Jahres 2014/15 und des Trachtenvereins St. Georgen.
44 Seiten, Softcover
Preis: 5€
Trachtenverein St. Georgen, Bernhard Borho, Unterm Wald 2, 78112 St. Georgen

 

Trachten aus Tennenbronn und Umgebung

In Tennenbronn wurde die St. Georgener Tracht (evangelisch) und die Tracht des oberen Schiltachtals (katholisch) getragen. Diese beiden Trachten werden zusammen mit den Trachten der Nachbarorte beschrieben. Zweite erweiterte Auflage, 88 Seiten, Hardcover.
Preis: 15€
Heimathaus Tennenbronn, Martin Grießhaber, Berghofstr. 14, 78144 Schramberg – Tennenbronn

 

Vereinstrachten im Trachtengau Schwarzwald

Die unterschiedlichen Trachten im Trachtengau Schwarzwald hat Siegfried Mager und Karl-Heinz Faisst zusammengetragen dokumentiert und fotografiert. 108 Seiten, Hardcover
Orchidee-Verlag, ISBN978-3-94 1463-01-1