6 Korbmacher zeigen das traditionelle Korbflechten, Weiden-Deko und Bastelarbeiten für Kinder. Die nachhaltige lokale Verarbeitung zu Korbwaren bildet den Bogen vom Korbmacherhandwerk zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Der Korbmachertag in Tennenbronn ist eine der Jubiläumsveranstaltungen zum 25-jährigen Bestehens des Naturparks.
Das seltene Handwerk der Korbmacher wird in Tennenbronn wieder gepflegt. Alljährlich treffen sich Korbmacher aus Tennenbronn und der Region, um den Gästen die alte Handwerkskunst zu präsentieren.
Die Programmpunkte im Tennenbronner Heimathaus:
– Die Korbmacher zeigen live vor Ort wie ein Korb entsteht.
– Die Herstellung von Deko-Artikel aus Weiden wird vorgeführt
– Kinder basteln mit Weiden
– Flechten mit Peddigrohr wird gezeigt
– Eine große Ausstellung historischer Korbwaren wartet auf die Gäste
– Die Weide als Flechtmaterial: Vom Weidenstrauch zur Flechtrute
– In Führungen (11:30, 14:00 und 15:30) wird den Besuchern der komplette Entstehungsprozess eines Korbes gezeigt.
Treffpunkt für Korbmacher
Korbmacher aus Tennenbronn und der Region geben sich ein Stelldich alljährlich ein Stelldichein im Heimathaus. Drei Korbmacher zeigen live vor Ort wie ihre traditionellen Körbe entstehen.
Ulrich Grießhaber aus Tennenbronn
Wolfgang Storz aus Fischbach
Hansjörg Becherer Nußbach
Korbwaren können gekauft werden!
Kinder basteln mit Weiden und Peddigrohr
Die Korbmacher Anna Lenz, Dirk Bader und Fritz Wöhrle bieten Bastelarbeiten aus Weide für Kinder an.
Ein kleiner Unkostenbeitrag muss geleistet werden.

Deko Artikel aus Weiden
Neben klassischen Korbwaren sind Dekoartikel oder Rankhilfen für den Garten aus Weiden ein Renner.
Fritz Wöhrle hat sich hierauf spezialisiert.

Führungen durch die Welt der Weide
Der Tennenbronner Korbmacher Ulrich Grießhaber erklärt den Gästen in Führungen den Herstellungsprozess eines Korbes, wie er nachhaltig aus lokalen Weiden geflochten wird.
Beginnend mit dem Schneiden der Weiden vom Weidenstrauch oder der Kopfweide über das Sortieren und Trocken bis hin zum eingeltichen Flechtvorgang führt er durch die Welt des Korbmachens.
Er kennt auch die alte Schwarzwälder Tradition der Korbmacher, die früher im Winter von Hof zu Hof gezogen sind, um Körbe zu reparieren oder neue Körbe zu flechten.

Führungen durch die Welt der Weide
Der Tennenbronner Korbmacher Ulrich Grießhaber erklärt den Gästen in Führungen den Herstellungsprozess eines Korbes, wie er nachhaltig aus lokalen Weiden geflochten wird.
Beginnend mit dem Schneiden der Weiden vom Weidenstrauch oder der Kopfweide über das Sortieren und Trocken bis hin zum eingeltichen Flechtvorgang führt er durch die Welt des Korbmachens.
Er kennt auch die alte Schwarzwälder Tradition der Korbmacher, die früher im Winter von Hof zu Hof gezogen sind, um Körbe zu reparieren oder neue Körbe zu flechten.
