Flachsverarbeitung Flachsbrecher

Flachs und Leinen

Welche Kleidung und welche Stoffe hat vor 100 oder 200 Jahren getragen? Aus Inventarverzeichnissen bei Hofübergaben sehen wir oft, dass Flachsfelder oder Flachs und Leinensamen benannt sind. Flachsfelder gehörten zu einem großen Bauernhof im Schwarzwald dazu. Die Leinenstoffe wurden wo möglich in Selbstversorgung hergestellt. Flachsbrechen, Riffeln und Hecheln sind die alten Werkzeuge mit der der…

Schlittschuh Bachwiese 3

Winter im historischen Tennenbronn

Die Dorfjugend vergnügt sich auf der gefrorenen Bachwiese. Hier war auch ein Eisweiher angelegt, der für die Kühlung des Bieres in den Gaststätten das notwendige Eis lieferte. Es wurde in einem sogenannten Eiskeller (Felsenschacht) in direkter Nähe gelagert. Die Bilder sind vor 1935 aufgenommen worden, da an dieser Stelle dann das Strandbad gebaut wurde.

19xx D H Hochzeitzug Postobergfell

Alte Post – Haus Obergfell/Stockburger

Heute ein Bild mit zugegebenermaßen schlechter Qualität. Es hält möglicherweise einen Hochzeitszug in der Hauptstraße von Tennenbronn dar. Die älteren Frauen sind in der alten Tennenbronner Tracht gekleidet, die Herren in Frack und Zylinder (keine bäuerliche Tracht). Interessant ist aber das Haus im Hintegrund. Wer kennt es? Es ist die „Alte Post“, das Haus Obergfell/Stockburger…

Winter im historischen Tennenbronn 3

Winter im historischen Tennenbronn

Die Winter waren früher hart und lang in Tennenbronn. Im Dorf türmten sich Schneeberge. Ein Bild Anfang der 1930er Jahren zeigt das eingeschneite Gasthaus Adler. Aber auch vor dem Augustbeck (Bäckerei Weisser/Abel/Kaisers/Brandtner) türmen sich die Schneehaufen. Der Bahnschlitten wurde vor dem Gasthaus Krone mit 4-6 Pferden bespannt. Diese hatten Mühe die Straße nach St. Georgen…

19xx Katholische Kirche Weihnachten 1200

Frohe Weihnachten wünscht die Heimathausgruppe Tennenbronn

Frohe Weihnachten wünscht die Heimathausgruppe Tennenbronn! Ein historisches Bild zeigt den Innenraum der alten katholischen Kirche. Eine Krippe steht zentral im Vordergrund. Der Altarraum ist üppig geschmückt mit Christbäumen und Tannengirlanden. Dieser überbrodende Schmuck spiegelt die Wichtigkeit des Glaubens der Leute damals wider. Man wollte sichtbar machen, dass man dem Jesuskind einen würdigen Empfang auch…

C H K 043 SM1 GP33 Einweihung evg Kirche 1903 A5 1200

1903 Einweihung der Evangelischen Kirche Tennenbronn

Am 4. Oktober 1903, also vor fast genau 121 Jahren, wurde die Evangelische Kirche in Tennenbronn wieder eingeweiht. Die alte Kirche gebaut im Jahre 1453 fiel 1901 dem Dorfbrand zum Opfer. Mich fasziniert immer wieder die Masse an Leuten, die an der Einweihung teilnahmen. Ganz Tennenbronn, zumindest evangelisch Tennenbronn, hat sich herausgeputzt. Ehrengäste und Würdenträger…

Mühlen in Tennenbronn 07

Mühlen in Tennenbronn

Am Sonntag ist Tag des Denkmals. Viele alte noch bestehende Schwarzwaldmühlen besitzen Denkmalsstatus. In Tennenbronn gab es ehemals über 50 dieser Hofmühlen. die meisten sind verfallen, nachdem sie nicht mehr genutzt worden sind. Von einigen sieht man heute noch die Überreste. Die Eichbachmühle und die Wiesenbauernmühle sind restauriert. Wobei die Wiesenbauernmühle als einzige Mühle in…

Vor Der Evangelischen Kirche 1200

Kirchgang in Tennenbronn

So war er Sonntag früher. Man geht in die Kirche. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Die Bauern haben schon einen einstündigen Fußmarsch hinter sich. Nach der Kirche hält man noch ein Schwätzchen und macht noch die ein oder andere Erledigung im Dorf. Die Läden und Ämter haben geöffnet. Die Bauersfrauen sind in Tracht,…