Themen und Veröffentlichungen aus der Vergangenheit des Heimathaus Tennenbronn.

Siegerfoto vom Cego-Turnier von Heimathaus und Schwarzwaldverein: Von links Heinrich Fleig (3. Platz), Gerhard Hilser (1. Platz) und Helmut Moosmann (2. Platz).

Gerhard Hilser Sieger beim Cego-Turnier

Großen Zuspruch haben die beiden Cego-Übungsabende im Tennenbronner Heimathaus gefunden, die von der Projektgruppe zusammen mit dem Schwarzwaldverein angeboten wurden. Das früher in fast jeder Stube gespielte traditionelle und nicht ganz einfache Schwarzwälder Kartenspiel findet auch bei jüngeren Frauen und Männern, ja sogar bei Kindern, wieder zunehmend Interesse. Der Wunsch nach Wiederholung der Übungsabende im…

Mehr ...
Bernhard Fleig 221204 bearb

Sonderausstellung „Alte Schriften“ lockte viele Gäste ins Heimathaus

“ Erst die Schrift verleiht den Gedanken Dauer“. Zum dritten und letzten Mal war am vergangenen Sonntag, den 4. Dezember, die Ausstellung über die Entwicklung unserer Schrift zu sehen. Die Organisatoren Bernhard Fleig, Alfred Kunz und Alois Moosmann freuen sich, dass sie an den drei Öffnungs-Sonntagen und bei einer Sonderführung über 100 interessierte Besucher begrüßen…

Mehr ...
Sandsteinplatte Raphael Fleig 1

Sonderausstellung „Alte Schriften“ im Heimathaus Tennenbronn

Die vom Heimathaus Tennenbronn gezeigte Sonderausstellung „Alte Schriften“ inspirierte Raphael Fleig zu einem besonderen Lehrstück. In eine fein geschliffene Sandsteinplatte gravierte er Hammer und Meißel den Schriftzug HEIMATHAUS, den er vorher in der Schriftart „römische Capitalis“ aufgezeichnet hatte. Das gelungene Werk übergab er nun dem Heimathaus als Geschenk und löste damit große Freude aus. Raphael…

Mehr ...
Dr. Stefan Blum

16.11.2022 – 19:30 Uhr Das Leben im Schwarzwald einst – wie nachhaltig war es?

Nachhaltigkeit ist heutzutage in aller Munde. Architektur- und Mobilitätskonzepte sind ebenso nachhaltig wie Einrichtungsgegenstände, und sogar die Mode sollen dieses Qualitätskriterium aufweisen. Der Vortrag geht der Frage nach, ob sich dieses kluge Konzept der Nachhaltigkeit im Schwarzwald von einst nachweisen lässt. Der karge Schwarzwald war einst ein so arm ausgestatteter Lebensraum, dass keine Ressourcen verschwendet…

Mehr ...
1984 Weihe des ersten Autos der Krankenschwestern

11.05.2022 – 19:30 Uhr „Mir helfe zemme!“ – Soziale Unterstützung im Dorf

Schon immer war eine funktionierende Dorfgemeinschaft auf gegenseitigen Beistand angewiesen. So unterstützte man sich bei Notfällen auf den Höfen mit dem Kauf von Freibankfleisch, Holzspenden oder gibt es bis heute eine gemeinsame Fruchtversicherung. Im sozialen Bereich waren von je her die Schwestern aus Gegenbach oder die Diakonissen eine unverzichtbare Hilfe für unser Dorf. Heute stehen…

Mehr ...
Fest auf Löwenwiese

12.04.2022 – Das Leben im Dorf in den letzten 100 Jahren

Tennenbronn feiert im Jahr 2022 das 100-jährige Jubiläum, bei dem die beiden jahrhunderte lang getrennten beiden eigenständigen Gemeinden „Katolisch Tennenbronn“ und „Evangelisch Tennenbronn“ sich zu einer Gemeinde zusammengeschlossen haben. Im Hinblick auf dieses Jubiläum hat die Heimathausgruppe Tennenbronn das Geschehen und die Hintergründe bisher schon beleuchtet. Nachden die Veränderungen im Handel,  und Gewerbe sowie die…

Mehr ...
225 Jahre Rosenhut

03./18.04. und 01.05.2022 – 225 Jahre Rosenhut im Heimathaus

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal unserer Trachten ist die Kopfbedeckung der Frauen. Anhand von Hut, Käppchen, Haube oder des Schäppels kann man oftmals auf die Herkunft der Trachtenträgerin schließen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Rosenhut der St. Georgener Tracht. Die Anfänge und Entstehung dieses Hutes liegen mehr als 225 Jahre zurück. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts…

Mehr ...
Das Hornberger Lagerbuch von 1716

Das Hornberger Lagerbuch von 1716

Mit der Transkription wurde das zweitälteste Buch des Tennenbronner Ortsarchivs von Alfred Kunz in eine für alle lesbare Form übertragen. Die Transkription eröffnet einen detaillierten Blick in die Zeit, als Tennenbronn noch in den „Hornberger Stab“, den „Schramberger Stab“ und das „Kloster St. Georgen“ geteilt war. Ergänzend sind in einem eigenständigen Buch die Originalseiten des…

Mehr ...

„Das Leben im Nationalsozialismus in Tennenbronn“- öffentlicher Verkauf wird abgeschlossen

 Heimathaus hat schwierigen Zeitabschnitt in der Geschichte Tennenbronnsaufgearbeitet- Nachdem das Buch über das Leben im Nationalsozialismus in Tennenbronn auf eine überwältigende Resonanz gestoßen ist und die Bestände sich zu Ende neigen, wird der öffentliche Verkauf des Buches nach Ostern nun eingestellt. Die Heimathausgruppe Tennenbronn bedankt sich herzlich bei allen Vertriebsstellen, insbesondere bei „Edekamarkt Haas“ in…

Mehr ...
kamera 2

Originalkameras von Fotopionier Heinrich Martin kehren in alte Heimat zurück

Für die meisten  Tennenbronner Bürger ist der Fotograf Heinrich Martin ein fester Begriff, war er es doch, der als Tennenbronner Fotopionier und als erster professioneller Fotograf, einen unschätzbaren  Bildfundus hinterlassen hat. Er hat mit seinem Schaffen als Fotograf  einen geschichtlichen Wert hinterlassen, welcher für die nachfolgenden Generationen eine  wertvolle Quelle vom Leben und Wachsen der…

Mehr ...
5000besucher

Tennenbronner Heimathaus begrüßt 5000. Besucher

Besucherzahlen im Tennenbronner Heimathaus weiterhin sehr gut Das Tennenbronner Heimathaus wird weiterhin sehr gut besucht. Am letzten Tag der Sonderausstellung „Weihnachten um 1900“ konnte mit Cäcilie Kimmich aus Lauterbach der 5000-ste Besucher begrüßt werden. Mit einem kleinen Geschenk wurde die fünftausendste Besucherin vom 2. Vorsitzenden der Projektgruppe Dieter Moosmann sowie dem hausverantwortlichen Alois Moosmann überrascht.…

Mehr ...
landrat

Landrat zeigt sich als profunder Geschichtskenner

Als sehr interessierten Gast konnte dieser Tage die Heimathausgruppe unseren Landrat Herrn Dr. Michel im Heimathaus begrüßen. Dr. Michel zeigte sich von der Ausstellung  im Heimathaus begeistert. „Die Hinführung mit dem sehr gelungenen Geschichtsfilm, das detaillierte informieren mit Hilfe von Schautafeln und knappen Texten, die wechselnden Bildabläufe in elektrischen Bilderrahmen und die Interaktion an der…

Mehr ...
multimediaraum

Oberbürgermeister Herzog besucht Tennenbronner Heimathaus

OB Herzog zeigt sich vom ehrenamtlichen Engagement beeindruckt Oberbürgermeister Thomas Herzog machte dieser Tage seinen Antrittsbesuch im Tennenbronner Heimathaus. Der Vorsitzende der Projektgruppe Tennenbronner Heimathaus Robert Hermann konnte neben dem OB auch die Leiterin des städtischen Tourismusbüros Frau Ingrid Rebmann sowie Ortsvorsteher Klaus Köser und den 1. Vorsitzenden des Museums- und Geschichtsvereins Schramberg Martin Maurer…

Mehr ...