Der Schindelmacher Heinz Feder im Heimathaus Tennenbronn 09

Der Schindelmacher im Heimathaus Tennenbronn

Das Tennenbronner Heimathaus bot am Sonntag, den 21. Mai einen Einblick in das alte Handwerk des Schindelmachers. Heinz Feder, ein agiler 76 Jahre alter Dachdeckermeister aus Erdmannsweiler, hatte Hackklötze, Spannböcke und verschiedene Schindelmesser mitgebracht und zeigte live, wie man einstmals zigtausende Schindeln für die Deckung der großen Hofdächer schnitzte. Worauf es ankommt bei der Auswahl…

1910 AR Es Schwitzerles Haus StGeorgen Bahnhofstrasse62 Handlung WilhelmStockburger Gekauft 1920vonTB A2 1200

Korbmacherwaren im Schwitzerlehuus in St. Georgen

Ein Bild, das die breite Vielfalt an Gegenständen zeigt, die aus Weiden geflochten worden sind. Vom Holz- und Kartoffelkorb über Wäsche- und Haushaltskörbe bis hin zu feinen mit Strohbändern verzierten Ausgeh- und Einkaufskörbchen für die Damen. Für die Kinder gab es aus Weiden geflochtenen Kinder- und Puppenwagen. Das Heimathaus Tennenbronn such für eine Ausstellung im…

Autorenlesung Signatur 1

Autorenlesung aus der Geschichte des Josenhofes

Am Öffnungssonntag des Tennenbronner Heimathauses am vergangenen Sonntag, den 7. Mai, hatte Edwin Klausmann zu einer Lesung aus seinem Buch „Die Bauersleute vom Josenhof“ eingeladen. Das 150 Seiten starke Werk war zu Weihnachten 2022 erschienen und ist inzwischen bereits zur Hälfte der Auflage verkauft worden. Eine Runde interessierter Gäste lauschte der Lesung, die Edwin Klausmann…

2023 04 30 Hofkreuz Eckenfrieder

An geschichtlichen Schauplätzen im Eichbachtal

Nach dem Vortrag zur Geschichte des Eichbachtales am 19. April lud das Tennenbronner Heimathaus in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein am vergangenen Sonntag, den 30. April zu einer Wanderung zu den Originalschauplätzen ein. Erneut durfte durften sich die Veranstalter über großes Interesse freuen, rund 60 Wanderer und Geschichtsinteressierte, teilweise von weither angereist, machten sich auf die…

Weidenschälen

Weidenschälen im Heimathaus Tennenbronn

Das Weidenprojekt der Heimathausgruppe Tennenbronn macht Fortschritte. Das Weidenschälen klappt schon ganz gut: 200 Ruten in knapp zwei Stunden. Die alten Korbmacher, so habe ich gehört, haben immer Ende April bis Anfang Mai Weiden geschält. Wenn die ersten Blätter sprießen, lässt sich die Rinde am besten lösen. Und in der Tat. Gleich der erste Versuch…

2023 04 19 Vortrag Eichbach 07

Der Eichbach – Vortrag Tennenbronner Zinken

Im Jahr 1179 wurde Tennenbronn in einer päpstlichen Urkunde erstmalig erwähnt. Die von Mönchen des Klosters St. Georgen erbaute Kirche stand damals im Mündungsdreieck des Eichbach in die Schiltach – an gleicher Stelle wie die heutige evangelische Kirche. Beginnend in dieser Zeit vor über 840 Jahren zeigte Alfred Moosmann am Mittwoch, den 19. April die…

2023 04 02 Schäppel anziehen Heimathaus Tennenbronn 09

Wie die Braut wurde „z’recht gmacht“ wurde

Das große Finale der Trachtentage im Tennenbronner Heimathaus zog noch einmal zahlreiche Gäste an. Schwarzwald-Guide Martin Grießhaber und die Organisatorin Angelika Nagel hatten sich am Sonntag, den 2. April Unterstützung von der Trachtengruppe der Trachtenkapelle Langenschiltach geholt und in zwei Vorführungen demonstriert, wie die Braut zur Hochzeit einst prachtvoll eingekleidet wurde. Das Highlight war dabei…

Konfirmation in Tennenbronn 1920 1960 06

Konfirmation in Tennenbronn von 1920 – 1960

An diesem Sonntag findet die Konfirmation in Tennenbronn statt. Das Bilderarchiv der Heimathausgruppe bietet auch einige historische Bilder von Konfirmadengruppen. 1920 trugen die Jungen noch Hüte. Die Mädchen von Bauern trugen Tracht. Ärmlich ging es zu. Von unserer Ehrenbürgerin Esther Haas wissen wir, dass sie 2 unterschiedliche Schuhe trugt und dass auch ihr Kleid aus…

1902 D HZ Hochzeitszug HeinrichJaeckle vor Augustbeck Haus GHN008

Hochzeitszug vor dem Haus Augustbeck 1902

Das Bild zeigt den Hochzeitszug des Schreiners Heinrich Jäckle vor dem alten Haus des Augustbecks (Bäckerein Abel, Brantner Bäck). Dass die Leute evangelisch sind, zeigt der große Schäppel. Warum gehen sie dann aber in Richtung katholischer Kirche? Nach dem Dorfbrand von 1901 war die abgebrannte evangelische Kirche am 11.02.1902 noch im Bau. Ich habe lange…

Schaeppelkragen falten im Heimathaus Tennenbronn 12

Trachtentage 2023 – Schäppelkragen falten

Fünfzehn Stunden Fleißarbeit stecken in einem einzigen Faltenkragen der Festtagstracht des Kirchspiels St. Georgen, die auch von den evangelischen Mädchen und Bräuten in Tennenbronn getragen wurde. Frau Heidi Merkle vom Trachtenverein St. Georgen war am Sonntag, den 19. März im Tennenbronner Heimathaus zu Gast und erklärte, was alles gemacht werden muss bis das Schmuckstück fertig…