32 Dorf 1950 Winter

Tennenbronn im Winter um 1950

Heute ein Winterbild um 1950 aus Tennenbronn. Der Standort der Aufnahme ist der Dorfberg, der heute komplett bebaut ist. Die alte katholische Kirche steht noch. Die Löwenmühle ist deutlich erkennbar. Im linken Vordergrund steht erst ein relativ kleines Betriebsgebäude der Firma Zehnder.

Bernhard Fleig 221204 bearb

Sonderausstellung „Alte Schriften“ lockte viele Gäste ins Heimathaus

“ Erst die Schrift verleiht den Gedanken Dauer“. Zum dritten und letzten Mal war am vergangenen Sonntag, den 4. Dezember, die Ausstellung über die Entwicklung unserer Schrift zu sehen. Die Organisatoren Bernhard Fleig, Alfred Kunz und Alois Moosmann freuen sich, dass sie an den drei Öffnungs-Sonntagen und bei einer Sonderführung über 100 interessierte Besucher begrüßen…

Nachhaltigkeit im Schwarzwald Dr Blum 07

Das Leben im Schwarzwald einst – wie nachhaltig war es? Vortrag von Dr. Stefan Blum

Das Fazit fiel ernüchternd aus: In einem endlichen System ist unendliches Wachstum nicht möglich. So wie wir heute den Planeten ausbeuten, bräuchten wir 1,7 Erden. Wie haben es unsere Vorfahren geschafft, mit den vorhandenen begrenzten Möglichkeiten zu überleben? Dr. Stefan Blum referierte für das Heimathaus Tennenbronn am Buß- und Bettag, den 16. November darüber, wie…

Vortrag Unterschiltach 4

Vortrag zur Geschichte des Unterschiltachtals

Tief in die Geschichte ein tauchte Alfred Kunz bei seinem Vortrag „Beim Merzensteg und drum herum“ am vergangenen Mittwoch, den 19. Oktober im katholischen Pfarrsaal in Tennenbronn. Das Geheimnis dieses legendären Steges wurde den zahlreich erschienenen Zuhörern gelüftet: Es handelte sich um eine Furt, durch die auf der Höhe des Bachbauernhofes die Wegverbindung von Tennenbronn…

Tennenbronner Trachten 08

Tag der Tracht mit der Tennenbronner Tracht

Der dritte Sonntag im Oktober ist der Tag der Tracht. Einige historische Bilder aus dem Archiv der Heimathausgruppe Tennenbronn zeigen Trachtenträgerinnen aus Tennenbronn. Der große Schäppel ist das auffälligste und prächtigste Merkmal der Tennenbronner Tracht. Die katholischen Frauen trugen jedoch einen kleineren Schäppel. Getragen wurde der Schäppel nur bis zur Hochzeit. Danach und im Alltag…

Der Bapistenhof in Tennenbronn 06

Der Bapistenhof in Tennenbronn

In Gesprächen und Interviews mit den alten Leuten und Familien in Tennenbronn erhält die Heimathausgruppe Tennenbronn auch immer wieder neue Bilder für das Archiv. Diese Woche haben wir alte Bilder vom Bapistenhof erhalten. Das mächtige Schwarzwaldhaus ist heute modernisiert. Es ist aber immer noch ein Blickfang und beliebtes Fotomotiv am Ortseingang von Tennenbronn. Haben sie…

Plakat Wasserleitung 1928 1

Wasserleitungsbau 1928 in Tennenbronn

Die aktuelle Dürre ist für das Leben in Tennenbronn kaum spürbar. Aus den Wasserleitungen sprudelt das kostbare Nass. Lediglich Bauernhöfe im Außenbereich mit eigener Quelle leiden unter dem fehlenden Niederschlag. Dies war jedoch nicht immer so. Erst mit dem Bau der Wasserleitung im Jahre 1928 wurde im Dorf eine gute Qualität und ausreichende Wassermenge sichergestellt.…