1902 D HZ Hochzeitszug HeinrichJaeckle vor Augustbeck Haus GHN008

Hochzeitszug vor dem Haus Augustbeck 1902

Das Bild zeigt den Hochzeitszug des Schreiners Heinrich Jäckle vor dem alten Haus des Augustbecks (Bäckerein Abel, Brantner Bäck). Dass die Leute evangelisch sind, zeigt der große Schäppel. Warum gehen sie dann aber in Richtung katholischer Kirche? Nach dem Dorfbrand von 1901 war die abgebrannte evangelische Kirche am 11.02.1902 noch im Bau. Ich habe lange…

Schaeppelkragen falten im Heimathaus Tennenbronn 12

Trachtentage 2023 – Schäppelkragen falten

Fünfzehn Stunden Fleißarbeit stecken in einem einzigen Faltenkragen der Festtagstracht des Kirchspiels St. Georgen, die auch von den evangelischen Mädchen und Bräuten in Tennenbronn getragen wurde. Frau Heidi Merkle vom Trachtenverein St. Georgen war am Sonntag, den 19. März im Tennenbronner Heimathaus zu Gast und erklärte, was alles gemacht werden muss bis das Schmuckstück fertig…

19xx D SchlosserRosa KasianMoosmann

Weltfrauentag – Tennenbronn vor 100 Jahren

In den Läden spielten die Frauen vor 100 Jahren eine wichtige Rolle. Sie führten die meisten Lebensmittelgeschäfte, die damals „Handlung“ genannt wurden. „S’Philpe“ Berta, „Schlosser Rosa“, S’Kunze Berta, „Bachchristie“, Christine Griesshaber, D’Matthesi, „Tante“ Lina Staiger und Hildegard Brüstle. Allerdings: Formal lief das Geschäft fast ausschließlich auf die Männer der Frauen. Die Männer waren dabei oft…

Trachtentag Bauernhochzeit 08

Trachtentage 2023 – Die Bauernhochzeit im Heimathaus

Über zahlreiche Besucher durfte sich das Heimathaus Tennenbronn am vergangenen Sonntag, den 5. März 2023, freuen. Schwarzwald-Guide Martin Grießhaber referierte dort in zwei Rundgängen an Bildwänden und Schaustücken, wie die meist wohlhabenden Bauern ihre Hochzeit feierten und welche Sitten und Gebräuche eine Rolle spielten. Insbesondere die evangelischen Bauernhochzeiten waren begleitet von prachtvollen Frauentrachten mit großen…

Video 100 Jahre Gemeinsam Tennenbronn

„Damals und Heute“ Video 100 Jahre gemeinsames Tennenbronn

1922 vereinigten sich die beiden bis dahin politisch getrennten Gemeinden Evangelisch Tennenbronn und Katholisch Tennenbronn. In den letzten 100 Jahren hat sich die vereinte Gemeinde sehr stark verändert. Die Bebauung im Dorf hat sehr stark zugenommen. Die Ortsteile Bruck und Remsbach sind hinzugekommen. Die Mechanisierung in der Landwirtschaft und Industrie hat stattgefunden. Die Infrastruktur im…

Siegerfoto vom Cego-Turnier von Heimathaus und Schwarzwaldverein: Von links Heinrich Fleig (3. Platz), Gerhard Hilser (1. Platz) und Helmut Moosmann (2. Platz).

Gerhard Hilser Sieger beim Cego-Turnier

Großen Zuspruch haben die beiden Cego-Übungsabende im Tennenbronner Heimathaus gefunden, die von der Projektgruppe zusammen mit dem Schwarzwaldverein angeboten wurden. Das früher in fast jeder Stube gespielte traditionelle und nicht ganz einfache Schwarzwälder Kartenspiel findet auch bei jüngeren Frauen und Männern, ja sogar bei Kindern, wieder zunehmend Interesse. Der Wunsch nach Wiederholung der Übungsabende im…

277 Eichbacher Fasnetsumzug Xaver 1983 Textspalte

Fasnet in Tennenbronn damals

Die Bürgervereinigung Eichbach war schon immer bekannt für ihre urwüchsige Fasnet in Tennenbronn. Zünftige Musik und den legendären „Strohschuhball“ gab es im Gasthaus Löwen. Allen voran „Xaver“ Erwin Günter, der auch in Tennenbronn schon einmal im Zuber auf der noch jungen Schiltach gefahren ist. Ihm zum Gedenken das heutige Bild aus dem Heimathaus Archiv. Und…

Blue Boys und Rouletts 3

Gründung der Musikgruppen Rouletts und Blue Boys

Fasnet ist auch immer Hochzeit für Musikgruppen. Das Heimathaus Tennenbronn hat neue Bilder ins Archiv bekommen aus den 1960er Jahren von der Gründung der Gruppen Blue Boys und den Rouletts. Rouletts Ende der 1960er: Gerhard Merz, Egon Aberle, Erich Weisser, Alfred Haas Blue Boys: Gotthard Haas, Artur Seckinger, Fred Hilser, Walter Esslinger, Peter Kunz Die…

Festplatz auf dem alten Sportplatz 1

Fest des Männergesangvereins 1953 auf dem alten Sportplatz

Zum 50-jährigen Jubiläum der Narrenzunft Pfriemestumpe steht dieses Wochenende ein großes Festzelt am See. Das früher wurden die Feste mindestens genauso groß gefeiert wurden zeigt ein Bild von 1953. Die Feste fanden auf dem Alten Fußballplatz unterhalb vom Engel in der Bachwiese statt. Ein 1200 Personen fassendes Festzelt baute der Männergesangverein Eintracht zum 75-jährigen Bestehen…

Bild 175JahreRevolution

22.11.2023 175 Jahre Revolution von 1848/49

Vortrag am 22.11.2023, 19:30 Uhr im Katholischer Pfarrsaal Zum Gedenken an den Freiheitskämpfer Hauptlehrer Karl Falk aus Tennenbronn Die Revolution von 1848/49 ist ein zentrales Ereignis in der Geschichte des Großherzogtums Ba-den und hat den damali-gen Freiheitskämpfern einen Ehrenplatz in der deutschen Demokratiege-schichte geschenkt. Auch in Tennenbronn kämpften damals einige Bürger unter der Führung des…