Schaufensterausstellung in Tennenbronn zur Geschichte des Handwerks 12

Historischer Schaufensterbummel in Tennenbronn

Die Heimathausgruppe Tennenbronn hat zu jedem Haus, das vor 100 Jahre im Dorf existiere Informationen und Geschichten zusammengetragen und diese in Form einer Haustafel an den Häusern angebracht. 50 Tafeln können an den Häusern bestaunt werden, ein open air Museumsbesuch sozusagen. Auch einige Ladenbesitzer haben sich dankenswerterweise dieser Aktion angeschlossen. Sie schmückten ihre Schaufenster mit…

Plakat Buchverkauf

Buch Tennenbronn 1922 bis 2022 – Die 100 Jahre seit dem Zusammenschluss

Eine Zeitreise durch 100 Jahre des Schwarzwalddorfes Tennenbronn. Beginnend mit dem Zusammenschluss der beiden bis 1922 getrennten Gemeinden Evangelisch Tennenbronn und Katholisch Tennenbronn wird die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der schnelllebigen Zeit beschrieben. Rund 1000 Bilder und Tafeln machen das Geschehene und die Veränderungen anschaulich. Gewürzt mit Randnotizen zum Zeitgeschehen und mit kleinen…

Fuehrung mit dem Dorfbuettel in Tennenbronn 01

Dorfbüttel spazierte auf historischem Boden

Dorfbüttel spazierte auf historischem Boden  Das Flecklein Erde, auf dem einst in Tennenbronn nur eine Kirche und ein paar Häuser standen, durchwanderte Dorfbüttel Ulrich Grießhaber mit einer Schar interessierter Gäste am vergangenen Sonntag, den 17. Juli. Vom Leben in der Kirchstraße und in der Löwenstraße vor etwa 100 Jahren wusste er viel Interessantes und Amüsantes…

Baden in der Geschichte von Tennenbronn 1

Badekultur in Tennenbronn

Zur heutigen Wiedereröffnung des renovierten Freibades in Tennenbronn möchte ich zurückschauen auf die das Baden in Tennenbronn im Laufe der Geschichte. Die Kinder badeten und planschten zuerst in der Schiltach oder den anderen Bächen. Aufgestaute Gumpen an Wehren waren etwas tiefer. Richtig schwimmen konnte man dann aber erst im Remsbachsweiher, dem Mühleweiher des Remsbachhofes, der…

Heuernte beim Loewenwirt in Tennenbronn 3

Heuernte beim Löwenwirt in Tennenbronn

Archivbilder von der Heuernte(Heibet) beim Löwenwirt in Tennenbronn. Eine ganze Mähkolonne mit Männern aus dem Dorf mähten die Wiesen. Aber auch die Frauen mussten ran. Sie schüttelten und wendeten das Gras. Es wurde abends auf Ruder geschlagen und Schochen gemacht. Beim Aufladen des Heus auf die Leiterwagen konnte es in der nassen Bachwiese schon mal…

19xx K Fronleichnam Altar Roth Loewenstrasse

Fronleichnam damals und heute in Tennenbronn im Schwarzwald

Fronleichnam in Tennenbronn damals und heute. Beispiel der Fronleichnamsaltar und der Blumenteppich am Hause Roth in der Löwenstraße. Früher half die gesamte Nachbarschaft zusammen beim Aufbau des Altars, beim Blumensammeln und beim Gestalten und Legen des Blumentepppichs. Heute finden sich immer weniger Leute, denen dies noch am Herzen liegt. Hauptstraße und Löwenstraße, dort wo die…

DSC00813

Die Wiesenbauernmühle in Tennenbronn im Schwarzwald

Ein Stück Heimatgeschichte ist die Wiesenbauernmühle in Tennenbronn. Über 50 Hofmühlen gab es früher in Tennenbronn. Es ist schon ein Erlebnis, die Schwarzwaldmühlen in Betrieb zu sehen. Es rauscht, klappert und holpert. Das Gebälk und der Mahlgang vibriert. Wenn der Mehlkasten offen ist, staubt es heraus. Schwarzwald Guide Martin Grießhaber betreibt die Wiesenbauernmühle in Tennenbronn.

82 4 193xHammellaufLoewenacker 0004

Hammellauf damals und heute in Tennenbronn im Schwarzwald

Der Hammellauf hat lange Tradition in Tennenbronn. Alte Aufnahmen der Heimathausgruppe zeigen dies. Früher war es eine Attraktion für Sommergäste im Schwarzwald oder die Dorfjugend. Heute beim Waldfest der Bürgervereinigung Unterschiltach laufen meist jüngere Kinder um den Hammel. Das Prinzip ist aber das gleiche geblieben. Es wird im Kreis gelaufen und an jedem Pfahl wird…

Heimathaus Tennenbronn Vortrag Soziasysteme 2022 05 12 9

Das soziale Leben in den letzten 100 Jahren in Tennenbronn

Welche Bedeutung die Kirchen für die soziale Versorgung unserer Gemeinde in früheren Zeiten hatte wurde im Vortrag „Mir helfe zemme“ der Heimathausgruppe Tennenbronn überdeutlich. So berichtete der Referent Eduard Kopp von den Anfängen der Krankenversorgung im Dorf.  Schon 1888 kamen erstmals zwei Franziskanerinnen von Gegenbach als Krankenschwestern nach Tennenbronn. Nachdem diesen zunächst der Pfarrer kostenlos…