Bilder von der Weierhalde in Tennenbronn um 1930
Das Bilderarchiv kann wieder einige Neuzugänge verzeichnen. An der Weierhalde standen 1930 nur wenige Häuser. Ein Hochzeitszug geht vom Haus Langenbacher aus ins Dorf.
Das Bilderarchiv kann wieder einige Neuzugänge verzeichnen. An der Weierhalde standen 1930 nur wenige Häuser. Ein Hochzeitszug geht vom Haus Langenbacher aus ins Dorf.
Noch einmal kamen am Dreikönigstag zahlreiche Besucher ins Heimathaus, wo nach dem vierten Öffnungstag die Christbaumausstellung offiziell zu Ende ging. Bevor die Kugeln, Kerzen und Krippenfiguren wieder sorgfältig in ihre Kartons verpackt wurden, standen noch zwei Sonderführungen für die Landfrauen aus Gutach und den evangelischen Frauenkreis auf dem Programm. Insgesamt durfte sich die für die…
Heute ein Winterbild um 1950 aus Tennenbronn. Der Standort der Aufnahme ist der Dorfberg, der heute komplett bebaut ist. Die alte katholische Kirche steht noch. Die Löwenmühle ist deutlich erkennbar. Im linken Vordergrund steht erst ein relativ kleines Betriebsgebäude der Firma Zehnder.
Im Tennenbronner Heimathaus hält Weihnachten Einzug. Fleißige Helfer arbeiten dort an einer Sonderausstellung zum Thema „Der Christbaum im Wandel der Zeiten“. Die Eröffnung ist am Sonntag, den 18. Dezember um 14 Uhr, weitere Öffnungstage sind jeweils Mittwoch, 28. Dezember und 4. Januar, sowie an Dreikönig am Freitag den 6. Januar, jeweils von 14 bis 17…
“ Erst die Schrift verleiht den Gedanken Dauer“. Zum dritten und letzten Mal war am vergangenen Sonntag, den 4. Dezember, die Ausstellung über die Entwicklung unserer Schrift zu sehen. Die Organisatoren Bernhard Fleig, Alfred Kunz und Alois Moosmann freuen sich, dass sie an den drei Öffnungs-Sonntagen und bei einer Sonderführung über 100 interessierte Besucher begrüßen…
Das Fazit fiel ernüchternd aus: In einem endlichen System ist unendliches Wachstum nicht möglich. So wie wir heute den Planeten ausbeuten, bräuchten wir 1,7 Erden. Wie haben es unsere Vorfahren geschafft, mit den vorhandenen begrenzten Möglichkeiten zu überleben? Dr. Stefan Blum referierte für das Heimathaus Tennenbronn am Buß- und Bettag, den 16. November darüber, wie…
Auch in Tennenbronn wurde am letzten Sonntag „am Denkmal“ den Toten der Kriege gedacht. Ein Blick zurück lohnt sich. Das alte Denkmal auf dem Löwenacker, als Erinnerung an den Krieg von 1870-71, wurde 1963 abgebrochen. Das Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges wurde 1925 auf dem „Löwenbuckel“ errichtet.
Tief in die Geschichte ein tauchte Alfred Kunz bei seinem Vortrag „Beim Merzensteg und drum herum“ am vergangenen Mittwoch, den 19. Oktober im katholischen Pfarrsaal in Tennenbronn. Das Geheimnis dieses legendären Steges wurde den zahlreich erschienenen Zuhörern gelüftet: Es handelte sich um eine Furt, durch die auf der Höhe des Bachbauernhofes die Wegverbindung von Tennenbronn…
Der dritte Sonntag im Oktober ist der Tag der Tracht. Einige historische Bilder aus dem Archiv der Heimathausgruppe Tennenbronn zeigen Trachtenträgerinnen aus Tennenbronn. Der große Schäppel ist das auffälligste und prächtigste Merkmal der Tennenbronner Tracht. Die katholischen Frauen trugen jedoch einen kleineren Schäppel. Getragen wurde der Schäppel nur bis zur Hochzeit. Danach und im Alltag…
Die Kartoffelernte war früher eine mühselige Handarbeit. Bilder aus dem Archiv der Heimathausgruppe Tennenbronn zeigen dies.