Das Leben im Nationalsozialismus in Tennenbronn
Der Nationalsozialismus war Themenschwerpunkt der Forschungen einer Projektgruppe in den vergangenen Jahren. Die Ergebnisse wurden in einem Buch zusammengestellt.
Der Nationalsozialismus war Themenschwerpunkt der Forschungen einer Projektgruppe in den vergangenen Jahren. Die Ergebnisse wurden in einem Buch zusammengestellt.
Zum Vortrag über die Geschichte der Schwarzwaldhöfe konnte der Vorsitzende der Projektgruppe Heimathaus, Robert Hermann vor einer rekordverdächtigen Zuschauerzahl mit Dr. Stefan Blum einen hochkarätigen Experten begrüßen. Dr. Blum wurde in St. Georgen geboren. Er studierte Architektur mit Schwerpunkt ländliches Bauwesen und Archäologie 2004 folgte die Dissertation zum Thema Kornspeicher im Schwarzwald. Neben seiner Arbeit…
Der Pilzexperte Host Purr gab einen spannenden Überblick über die Welt der Pilze, von denen es über 100000 Arten gibt, 4500 davon in Europa. Das Spektrum reicht von einzelligen Hefepilzen bis zu den Großpilzen. Sie bilden eine eigene Pflanzengattung, denn der Großteil des Pilzes lebt als fadenförmiges Geflecht, genannt Myzel meist unterirdisch im Waldboden. Bei…
Unterhaltung auf dem Rathausplatz – Ausstellung im Heimathaus Für den Wahlsonntag mit Kommunalwahl und Europa-Wahl hatte sich die Priojektgruppe Heimathaus etwas besonderes einfallen lassen. Auf dem Rathausplatz fand eine kleine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen statt. Dazu unterhielten die Tennenbronner Knöpflespieler die Gäste mit ihrern Steirischen Harmonikas, die bekanntlich besonder gut für alpenländische Musik geeignet…
Die Geschichte der Tennenbronner Stromversorgung hat Alfred Moosmann und Günter Buchholz von der Projektgruppe Heimathaus aufgearbeitet und bei einem Vortrag im Pfarrsaal vorgestellt. Dabei wurde schnell klar, dass das Thema für einen Vortrag eigentlich zu umfangreich ist, so dass es in zwei Vorträge aufgeteilt wurde. Der zweite Teil wird dann zum eigentlichen 100 jährigen Jubiläum…
Gute Stimmung im Heimathaus Tennenbronn beim Live-Besuch des SWR „Die Tennenbronner spielen Cego- das halbe Dorf ist am Freitagabend im Spielfieber“ so wurde die Fernsehübertragung in die SWR Landesschau Baden-Württemberg am vergangenen Freitag im Studio in Stuttgart von Florian Weber angekündigt und schon flimmerten Filmaufnahmen landesweit auf die Fernsehbildschirme,live übertragen aus dem Tennenbronner Heimathaus. Bunte…
Wer sich mit der Geschichte beschäftigt, ist auf Spuren angewiesen, die unsere Vorfahren hinterlassen haben. In wenigen anderen Orten laufen diese Spuren so kreuz und quer und trotzdem so gesondert neben einander her wie in Tennenbronn. Die Teilung in einen hornbergischen, schrambergischen und einen St.Georgischen Stab, welche in der Tennenbronner Vergangenheit eine so wichtige Rolle…
Eine große Anzahl von Grenzsteinen zeugen heute noch vom verwirrenden Grenzverlauf in früheren Zeiten von Tennenbronn. Mit dem „Steinernen Gedächtnis“ hat unser Projektgruppenmitglied Alfred Kunz wichtige Zeugen der Vergangenheit unseres Dorfes und gleichzeitig eine große Besonderheit von Tennenbronn aufgegriffen. Auch heute noch sind eine große Anzahl von Grenzsteinen auf der Gemarkung Tennenbronns zu finden. ©…
Ein Buch über die Zeit des Nationalsozialismus in Tennenbronn. Eine Dokumentation von den Anfängen des „Dritten Reiches“ bis zum Zusammenbruch der Diktatur in unserem Dorf. © 2019 / Hardcover/ DIN A4 / 245 Seiten Herausgeber: Heimathaus Tennenbronn
Der Krippenbau hat in der Region Schramberg eine lange Tradition, so dass OB Herzog bei der Eröffnung der Krippenausstellung des Stadtmuseums Schramberg als die Krippenhauptstadt im Schwarzwald bezeichnete, was Ausstellungen im Stadtmuseum, in der alten St. Laurentius Kirche in Sulgen sowie im Tennenbronner Heimathaus belegen. An allen drei Orten wurden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die Darstellungen…