2. Weltkrieg - Das Schicksal der Pfarrersfamilie Wilhelm Karle

2. Weltkrieg – Das Schicksal der Pfarrersfamilie Wilhelm Karle

Pfarrer Wilhelm Karle war von 1931 bis 1939 Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Tennenbronnund musste mit seiner Familie 1939 nach England ins Exil. Während vielen Tennenbronner Bürgern Pfarrer Karle nur  als der ev. Pfarrer, der in der NS-Zeit emigrieren musste, bekannt ist, zeichnete Stadtarchivar Carsten Kohlmann im Vortrag der Heimathausgruppe ein beeindruckendes und viel umfassenderes Bild,…

Tennenbronner Zinken Schwarzenbach, Schachenbronn und Krummenschiltach

Tennenbronner Zinken Schwarzenbach, Schachenbronn und Krummenschiltach

Wo endet der Schwarzenbach ? Beim Christleshof? am Schützen? oder gar beim Babischt? Mit dieser Frage wollte Alfred Kunz die Zuhörer sensibilisieren, denn im 18. und 19. Jahrhundert hatte Tennenbronn und der Schwarzenbach noch eine ganz andere Ausdehnung als heute. Damals gehörte Krummenschiltach und damit das heutige Zentrum von Langenschiltach noch zu Tennenbronn. Im Gegenzug…

dorffest 1

10 Jahre Eingemeindung – Dorffest in Tennenbronn

10 Jahre gemeinsam unterwegs – 10 Jahre Eingemeindung von Tennenbronn nach Schramberg – Dieses Jubiläum wurde mit einem Dorffest ausgiebig gefeiert. Für die Projektgruppe Heimathaus war es Ehrensache, sich mit einem Stand vor dem Heimathaus am Dorffest zu beteiligen. Als badische Spezialität wurden Strieble (in Fett ausgebackene Teignester) angeboten, die sehr gut angenommen wurden, wie…

Buch zur Eingemeindung von Tennenbronn

10 Jahre Eingemeindung – 10 Jahre gemeinsam unterwegs

In dem Buch „Unser Dorf in Aufruhr – die bewegenden Wochen der Eingemeindung“ wird aus Anlass des Jubiläums das emotionale Geschehen rund um die Eingemeindung dargestellt. Dabei wird das Geschehen wertfrei dargestellt. Viele Pressetexte, abgedruckte Reden, Leserbriefe, Kommentare und ein reiches Bildmaterial sollen die intensiven Wochen der Eingemeindungsdiskussion dauerhaft dokumentieren. © 2016 / Hardcover/ DIN…

kzv 7

Sonderausstellung: 75 Jahre Kaninchenzuchtverein C780 Tennenbronn

Die Gründung des Kaninchenzuchtvereins im Jahr 1941 fällt mitten in die Kriegswirren des zweiten Weltkriegs und wurde von staatlicher Seite gefördert, denn das Kaninchen lieferte wertvolles Fleisch sowie hochwertige Felle und Angorawolle. Mit viel Fleiß, Kreativität und Engagement konnte sich der Verein in wirtschaftlich schwiriger Zeit etablieren. In den Protokollen wird Zuchtfreund Adolf Jäckle als…

Haus Martebeck Hauptstraße 26

Wie aus dem „Marte-Becke-Haus“ das Heimathaus wurde

Zur Geschichte des Gebäudes Hauptstraße 26 „Vorher Kindergarten,  künftig  Heimathaus“ – soweit haben die meisten  Einwohner Tennenbronns  die Nutzungsänderung  des Gebäudes Hauptstraße  26 zur Kenntnis genommen. Nur wenigen dürfte allerdings zur Gänze bekannt sein, auf welch wechselhaftes Schicksal dieses Haus zurück blicken kann, seit es vor gut 140 Jahren gebaut worden ist. Bis Ende des…

gadner karte

Was uns alte Landkarten über Tennenbronn erzählen

Der katholische Pfarrsaal war auch bei dieser Veranstaltung der Projektgruppe Tennenbronner Heimathaus sehr gut gefüllt. Wenn Alfred Kunz einen historischen Vortrag hält, so bürgt der Name für Qualität. Er hat wieder mit viel Akribie in den Archiven gestöbert und fand als älteste Karte in der Tennenbronn erwähnt ist die Pürschgerichtskarte des Klosters St. Georgen, in…

icon 1

Kind sein in Tennenbronn

Maria Fleig berichtet aus der Zeit von 1900 bis in die 1950er Jahre Oskar Rapp schilderte seine Jugend auf dem Ramstein in Tennenbronner Dialekt   Der katholische Pfarrsaal war auch bei dieser Veranstaltung der Projektgruppe Tennenbronner Heimathaus sehr gut gefüllt. Der Vortrag von Maria Fleig beleuchtete das Leben der Kinder von der Jahrhundertwende bis nach…

kamera 2

Originalkameras von Fotopionier Heinrich Martin kehren in alte Heimat zurück

Für die meisten  Tennenbronner Bürger ist der Fotograf Heinrich Martin ein fester Begriff, war er es doch, der als Tennenbronner Fotopionier und als erster professioneller Fotograf, einen unschätzbaren  Bildfundus hinterlassen hat. Er hat mit seinem Schaffen als Fotograf  einen geschichtlichen Wert hinterlassen, welcher für die nachfolgenden Generationen eine  wertvolle Quelle vom Leben und Wachsen der…