P1050661 (2)

29.10.2025 Vortrag „Himmel über Tennenbronn“ um 19.30 Uhr im kath. Pfarrsaal in Tennenbronn

Wer hat nicht schon fasziniert zum Himmel geblickt, wenn er sich verfärbt, wenn sich dort besondere Wolkenformen oder Regenbogen bilden. Es sind vergängliche Momente, welche je nach Wetterlage, manchmal nur Minuten andauern, um dann wieder hinter dem Horizont der Landschaft zu verschwinden. Vor noch nicht allzu langer Zeit gehörte das Beobachten des Wetters zu den…

HH Führung Unterdorf A3 mit Text

12.10.2025 Historische Führung durch das Unterdorf

Der Dorfbüttel der Heimathausgruppe Tennenbronn lädt am 12. Oktober zu einem historischen Ortsrundgang durch Tennenbronn ein. Er wird für dieses Jahr ein letztes Mal seine Geschichten ausschellen.  Die Führung konzentriert sich auf das Unterdorf vom Dorfplatz bis zur Evangelischen Kirche. Er kennt viele interessante und lustige Geschichten zu den Häusern in der Hauptstraße und nimmt…

Wanderung Grenzsteine 3

Wanderung an den Grenzen dreier Urhöfe

Nach einer regenreichen Woche hielt der Himmel seine Schleusen geschlossen, als am Sonntag, den 29.09. rund 40 Gäste zu einer Wanderung entlang der Grenzen dreier Urhöfe von Tennenbronn starteten. Das Heimathaus und der Schwarzwaldverein hatten dazu eingeladen, um das Gehörte beim Vortrag zu den Grenzveränderungen von Tennenbronn am vorhergegangenen Mittwoch zu vertiefen oder neu zu…

1000114849

Wie sich die Grenzen der Gemeinde Tennenbronn veränderten

Spannender Vortrag des Tennenbronner Heimathauses Alfred Kunz erzählte, wie sich die Grenzen der Gemeinde veränderten Einst waren die Geschlechter von Ramstein-Falkenstein die einzigen Herrschaften im oberen Schiltachtal. Mit der Gründung des Benediktinerklosters St. Georgen im Jahre 1084 und zunehmender Verarmung des Ritteradels änderte sich das gewaltig. Heimathaus-Historiker Alfred Kunz hat in einer alten Karte über…

Aussichtspunkt Altenburg 1 UG

28.09.2025 „Tennenbronns steinernes Gedächtnis“ – Historische Wanderung entlang der Grenzen von drei Urhöfen

Ergänzend zum Vortrag „Tennenbronns steinernes Gedächtnis“ bieten das Heimathaus und der Schwarzwaldverein am Sonntag, den 28. September 2025 eine „Grenzstein-Wanderung“ an. Dabei werden die in den Hornberger Lagerbüchen von 1591 und 1716 genannten Höfe Steffen- und Lutzbachsgut, Hippachsgut und Merzengut umrundet. Sie erstreckten sich damals von der Altenburg über das Tal bis hinauf zum Ramstein…

Grenzstein bearbeitet

24.09.2025 „Tennenbronns steinernes Gedächtnis“

Der Referent Alfred Kunz war über mehrere Jahre hinweg entlang der Tennenbronner Grenzen unterwegs. Er kennt die meisten der in einer alten Gemarkungskarte verzeichneten um die 1.000 Grenzsteine und hat die noch aufgefundenen Kleindenkmale selbst fotografiert. In dem vom Heimathaus im Jahr 2019 herausgegebenen Buch „Tennenbronns steinernes Gedächtnis“ sind die Kleindenkmale und ihre Standorte detailliert…

Klaus Fichter Jubibuch sw

In Memoriam Klaus Fichter

Für das Tennenbronner Heimathaus im Besonderen und für das historische Vermächtnis der ganzen Gemeinde war er ein bedeutender Förderer. Mit großzügigen Spenden und einer riesigen Bildpostkartensammlung half er bei der Dokumentation der Dorfentwicklung der letzten einhundert Jahre und finanzierte den Druck des Buches „Tennenbronn 1922 bis 2022“ vollumfänglich. Nun ist Klaus Fichter am 8. August…

020 Haustafel Bild Kinder Schnauzgass 1910

07.09.2025 Historische Dorfführung mit Ortsbüttel und Öffnungssonntag im Heimathaus

Am 07.09.2025 lädt der Dorfbüttel der Heimathausgruppe Tennenbronn zu einem weiteren historischen Spaziergang in Tennenbronn ein. Der Ortsrundgang geht hauptsächlich durch die Löwenstraße. „Häuser erzählen Geschichten“ ist das Motto mit dem der Dorfbüttel Ulrich Grießhaber unterwegs ist. Er kennt viele interessante und lustige Geschichten zu den Häusern in der Löwenstraße und nimmt die Gäste mit…

152 A 029 Heuernte Adelbert Martin 1. Weltkrieg Randspalte

Die Heuernte in Tennenbronn damals

Früher war die Heuernte(Dialekt: Das Heibe) noch mühsam. Das ganze Dorf war beteiligt. Entweder man hatte selbst eine Landwirtschaft oder kleine Wiese oder man musste bei den „großen Bauern“ helfen. Wobei natürlich zuerst die Großbauern bei schönen Wetter am Zuge waren. Die schwerbeladenen Heuwagen wurden von Ochsengespannen gezogen. In einer nassen Bachwiese konnten sie auch…

1910 KathKirche HaeuserDrumherum Kopie

03.08.2025 Historische Dorfführung mit Ortsbüttel

Der Dorfbüttel der Heimathausgruppe Tennenbronn lädt zu einem weiteren historischen Spaziergang in Tennenbronn ein. Der Ortsrundgang geht durch das alte „Katholisch Tennenbronn“ von der „Germania“ bis zum „Posthaas“. Beim Bau der Katholischen Kirche von Tennenbronn mussten zwei Häuser dem Bau weichen und wurden abgerissen. Das Haus des „Bergjakob“ Jakob Reuter kennen deshalb viele Leute nicht…