Mitarbeiter 1938

Roland Schneider erinnert sich an seine Zeit als Firmenchef

Selbstlob liegt ihm fern und sein Auftritt ist niemals abgehoben. Das macht Roland Schneider menschennah und in Tennenbronn allseits bekannt. Entsprechend groß war der Andrang am vergangenen Mittwoch, den 26. März zum Vortragsabend des Heimathauses im katholischen Pfarrsaal. Roland Schneider berichtete dort über die Geschichte der Firma Schneider und an seine Erinnerungen an 38 Jahre…

Flachsverarbeitung Flachsbrecher

Flachs und Leinen

Welche Kleidung und welche Stoffe hat vor 100 oder 200 Jahren getragen? Aus Inventarverzeichnissen bei Hofübergaben sehen wir oft, dass Flachsfelder oder Flachs und Leinensamen benannt sind. Flachsfelder gehörten zu einem großen Bauernhof im Schwarzwald dazu. Die Leinenstoffe wurden wo möglich in Selbstversorgung hergestellt. Flachsbrechen, Riffeln und Hecheln sind die alten Werkzeuge mit der der…

Christian Roland Schneider 1975

26.03.2025 Vortrag Industriegeschichte Firma Schneider

Ex-Chef Roland Schneider erzählt über die Entwicklung der Firma Schneider. Die 1938 als Metalldreherei gegründete Tennenbronner Firma Schneider erlangte in den späten 1950er Jahren mit „der guten Schneider-Mine“ ihre erste Bekanntheit. Diese verflachte mit der zunehmenden Massenfertigung und Schneider wurde zur Werkbank für viele bekannte Marken der Branche. Wie sich Schneider gegen die zunehmende fernöstliche…

Schlittschuh Bachwiese 3

Winter im historischen Tennenbronn

Die Dorfjugend vergnügt sich auf der gefrorenen Bachwiese. Hier war auch ein Eisweiher angelegt, der für die Kühlung des Bieres in den Gaststätten das notwendige Eis lieferte. Es wurde in einem sogenannten Eiskeller (Felsenschacht) in direkter Nähe gelagert. Die Bilder sind vor 1935 aufgenommen worden, da an dieser Stelle dann das Strandbad gebaut wurde.

5 Betrachter der Bildtafeln

Heimathaus im Bann der Ichbe-Hexen

Zum zweiten Mal war am vergangenen Sonntag die Ichbe-Hexen-Sonderausstellung zu sehen – und die Bilanz ist beeindruckend: Über 200 Besucher haben sich die Ausstellung anlässlich des 40. Geburtstags der Ichbe-Hexen angeschaut. Eine der erfolgreichsten Darbietungen im Heimathaus ging damit zu Ende. Mehrere Gäste haben zuvor zu Hause noch in ihren Bilderalben und -kartons gekramt und…

2025 Abschlussturnier Cego

Martin Günter siegt beim Cego-Turnier

Die fünfte Auflage der Cego-Übungsabende im Tennenbronner Heimathaus endete am vergangenen Freitag, den 14. Februar, mit einem Abschlussturnier im Vereinsheim des FV-Tennenbronn. Unter den 36 Spielerinnen und Spielern setzten sich diesmal drei einheimische „Profis“ durch: Sieger wurde Martin Günter vor Bernd Storz und Gerhard Hilser. Erfreulicherweise hatten sich aber auch Neulinge an die Spieltische gewagt…

19xx D H Hochzeitzug Postobergfell

Alte Post – Haus Obergfell/Stockburger

Heute ein Bild mit zugegebenermaßen schlechter Qualität. Es hält möglicherweise einen Hochzeitszug in der Hauptstraße von Tennenbronn dar. Die älteren Frauen sind in der alten Tennenbronner Tracht gekleidet, die Herren in Frack und Zylinder (keine bäuerliche Tracht). Interessant ist aber das Haus im Hintegrund. Wer kennt es? Es ist die „Alte Post“, das Haus Obergfell/Stockburger…

40 Jahre Ichbehexe 2

Ansturm auf das „Hexenhaus“

Alle Erwartungen übertraf das Interesse an der Sonderausstellung des Tennenbronner Heimathauses zum 40. Jubiläum der Ichbe-Hexen. Über 130  Besucher strömten zur ersten Öffnung am vergangenen Sonntag und sorgten für eine ziemliche Enge. Die gezeigten alten Bilder, Filme und Ausstellungsstücke von Maske und Häs der Ichbe-Hexen ließen die Gäste trotzdem lange verweilen und brachten vielerlei Erinnerungen…

RegioTV Cego 1

Regio-TV filmt Cegospiel im Tennenbronner Heimathaus

Der dritte und letzte Cego-Übungsabend 2025 wartete für die Gäste mit einer besonderen Überraschung auf: Der private regionale Fernsehsender Regio-TV war zugegen, um über das alte Kartenspiel zu berichten, das im Sendegebiet in Baden und am Bodensee traditionell zu Hause ist. Der Redakteur führte Interviews mit den Veranstaltern Alfred Moosmann vom Heimathaus und Helmut Moosmann…