hoefe 1

Sonderausstellung Tennenbronner Höfe und Maltechniken

Im Oktober und November zeigte das Tennenbronner Heimathaus Bilder von Bauernhöfen des Malermeisters und Restaurators Bernhard Fleig. Dabei hat er die Bilder in verschiedenen Maltechniken, wie Freskotechnik, Aquarell, Tempera oder mit Ölfarben gemalt. Bernhard Fleig kann damit sehr deutlich die unterschiedlichen Wirkungen und Wahrnehmungen der unterschiedlichen Maltechniken aufzeigen. Gerne gab er auch Ratschläge und Kniffe…

hoefe 3 1

Wanderung zur Hofgeschichte

Für die Höfewanderung, eine Kooperation zwischen Heimathaus und Schwarzwaldverein, wurden zwei Routen angeboten. Die kleinere Runde führte Helmut Moosmann und die größere Runde wurde von Bernhard Fleig geleitet. Diese Route verlief überwiegend auf dem Weg, den ein Beamter der Herrschaft Hornberg schon 1591 gegangen sein musste, um damals die Höfe für ein Lagebuch zu erfassen.…

bernd

Tennenbronner Hofgeschichte

Der erste Vortrag nach der Corona-Pause fand im Gästetreff beim Remsabachhof statt. Die Referenten beschäftigten sich mit der Baugeschichte Tennenbronner Höfe. Im Gegensatz zur heutigen Zeit wurde früher viel mehr Wert auf eine nachhaltige Bauweise gelegt. An mehreren Beispielen machte Restaurator und Malermeister Bernhard Fleig deutlich, wie damals beispielsweise noch brauchbare Hölzer und Steine aus…

jubilaeum 1

Jubiläumsausstellung: 10 Jahre Heimathaus

Die Jubiläumsaustellung 10 Jahre Heimathaus war coronabedingt mit etwas Verspätung im Sommer 2021 zu sehen. Unter Federführung von Martin Grießhaber wurden im Multimedia-Raum Bildtafeln mit allen Vorträgen und Sonderausstellungen in chronologischer Reihenfolge ausgestellt. Außerdem war zu sehen wie vor über 10 Jahren im Heimathaus alles began. In den einzelnen Räumen waren, passend zum jeweiligen Thema,…

Katholische Kirchenchor beim 100. Jubiläum 1975

150 Jahre katholischer Kirchenchor

Ihre Emotionen und Gefühle drücken Menschen seit jeher in Liedern aus: Freude und Leid, Frohsinn und Trauer, Liebe und Wut, Hoffnung und Verzweiflung und vieles mehr. So wird es vielleicht am Ende einer Chronik stehen, wenn der katholische Kirchenchor Tennenbronn im Jahr 2025 auf sein 150-jähriges Bestehen zurückblicken wird. Download Artikel: 150 Jahre katholischer Kirchenchor…

Pfarrchronik Schramberg 1675 - 1734

Wetterphänomene – Teil 2: 1716 – 1733

Auszüge aus der Schramberger Pfarrchronik zeigen auch in dem Fortsetzungsbeitrag nochmals das Wettergeschehen vor 350 Jahren. Zitat aus Pfarrchronik:„Wolle es mir nicht als Fehler anrechnen, dass ich dieses Tagebuch geschrieben habe, damit Nachkommende wissen können, was in unserer Zeit hier und anderswo geschehen ist“, so schreibt der Schramberger Pfarrer Hieron Sichler im Jahr 1699 an…

Pfarrchronik Schramberg 1675 - 1734

Wetterphänomene – Teil 1: 1680 – 1713

Die herrlichen Wintertage im Januar 2021 mit der folgenden völligen Schneeschmelze und Überschwemmungen Anfang Februar, dann wieder bittere Kälte und nun wenige Tage später frühlingshafte Temperasturen haben Alfred Kunz zu diesem „Geschichtsspuren“-Beitrag angeregt. Für uns heutige Zeitgenossen, die das Thema Klimaerwärmung so sehr umtreibt, ist es interessant zu erfahren, was Zeitzeugen vor 350 Jahren zum…

Josef Hils im Kreis und Schramberger Skispringer um 1960

Skisspringer aus Tennenbronn

Josef Hils Im Jahr 2021 trauerten die Skifreunde um ihr Gründungsmitglied Josef Hils. So soll, in Erinnerung an ihn, zunächst sein Mitwirken auf der Tennenbronner Skischanze auf der Reute dargestellt werden. Josef Hils war von 1954 bis 1968 einer der aktivsten Skispringer auf der Schanze auf der Reute. Als Mitglied des Skivereins Schramberg nahm er…

Skisprungschanze Tennenbronn auf der Reute

Skisprungschanze auf der Reute in Tennenbronn

Schanzenrekord lag bei 41 Meter! Skispringen und die nordische Kombination waren Anfang der 1950-er Jahre sehr populär. So wurden damals die Forderungen im Skiclub Schramberg nach einer Sprungschanze immer lauter. Aus verschiedenen Standortvorschlägen wurde deshalb 1953 das Gelände auf der Reute in Tennenbronn ausgewählt, da man dort die erforderliche Schneesicherheit und günstige Voraussetzungen für den…