vortrag 1 3

Tennenbronner Sitten und Bräuche

Das Leben der Menschen in früheren Zeiten war bestimmt und geprägt von den Jahreszeiten. Weltliche und kirchliche Feste waren Fixpunkte im Lebensrhythmus. Sie bestimmten das Leben genau so wie die Arbeit auf dem Feld, die ebenfalls an feste Zeiten und Abläufe gebunden war. Maria Fleig ging in ihrem Vortrag zum einen chronologisch druch das Jahr,…

alfred kunz 1

Tennenbronner Klosterhöfe

Wie die „Eichbacher“ zu Tennenbronnern wurden „Wo in Tennenbronn liegt Kleinschiltach?“ Mit dieser Frage stieg Alfred Kunz in die Thematik zu den Klosterhöfen des Klosters St. Georgen in seinen Vortrag ein. Eines der wichtigsten Ereignisse für Tennenbronn unter badischer Herrschaft war ein großer Höfetausch zwischen den Gemeinden Evangelisch Tennenbronn und der Gemeinde Langenschiltach. Vielen Zuhörern…

wasser 2

Unser kostbares Wasser

Ausgehend von der Wasserversorgung der Höfe, über die Versorgung des Dorfes mit Brunnen reichte das Thema bis zur heutigen Wasserversorgung durch die Stadtwerke. Als Referenten wirkten Edwin Klausmann,der über Quellhorizonte, Wasseradern, das „Wasserschmecken“ mit der Wünschelrute und letztendlich über seinen eigenen Brunnenstollen mit 70m Länge berichtete. Fritz Wöhrle erklärte die Situation im „Dörfle“, wo mehrere…

Auerhahn und Auerhahnjagd

Auerhahn und Auerhahnjagd

Auerhahn und Auerhahnjagd Das Buch beschreibt die geschichtliche Ausgangslage der Wälder rund um Tennenbronn und erklärt, wieso gerade das Fürstenhaus zu Fürstenberg in Tennenbronn Auerhähne jagte, wo sie doch hier niemals Grundbesitz hatten. Neben einem Einblick in das Leben der Auerhühner wird vor allem die Auerhahnjagd in Tennenbronn, beginnend an den Balzplätzen, die Funktion der…

Korbwarenausstellung HeimathausTbr 7

Korbmachertage im Heimathaus

Korbmacher live vor Ort im Heimathaus Am Sonntag, den 3. und 10. September finden zwischen 14 und 17 Uhr die Korbmachertage im Heimathaus Tennenbronn statt. Mit dabei sein werden auch die Korbflechter Wolfgang Storz und Hansjörg Becherer. Diese sind erfahrene Korbmacher und betreiben als Hobby schon seit langer Zeit das uralte Handwerk der Korbmacherei. Wolfgang…

Die Krone - Das alte Stabswirtshaus in Tennenbronn

Die Krone – Das alte Stabswirtshaus in Tennenbronn

Der Erhalt dieses dorfbildprägenden Gebäudes liegt der Heimathausgruppe sehr am Herzen. Die Geschichte des alten Stabswirtshauses „Krone“ reicht bis über 500 Jahre zurück. Die Krone gehört somit zum ältesten Teil Tennenbronns. Diese Wirtschaft und ihre Wirte haben die Geschichte unseres Dorfes maßgeblich mitgeprägt. In verschiedenen Veranstaltungen der Heimathausgruppe wurde die Geschichte des Gebäudes und seine…

bild freiberg

Das Leben im 3. Reich in Tennenbronn

Es war ein sehr langer, dreiteiliger Vortragsabend über das Leben im 3. Reich in Tennenbronn. Carsten Kohlmann sprach als erster Redner zum Thema Eugenik. Es ist allgemein bekannt, dass das NS-Regime versuchte unwertes Leben zu eliminieren, es ist aber wenigen bekannt, dass es z. B. im Stadtgebiet Schramberg ca. 50 Euthanasieopfer gibt. Beispielhaft für Tennenbronner…

Küche alten Stils

Die Ramsteiner Pfanne

In die  Rubrik „Tennenbronner Brauchtum“  gehört z.B. auch das Thema Dialekt und gehören  die speziellen Redensarten, die hier bei uns üblich sind, z..B. der Ausdruck „Ramsteiner  Pfanne“. Alte Tennenbronner sprechen, wenn jemand verspätet zu einer Verabredung erscheint, von der „Ramsteiner Pfanne“, die an der Verspätung schuld sei. Nach Aussage von Albin Pfundstein vom Purpen hat…

robert hermann

Das Leben im 3. Reich in Tennenbronn

Heil Hitler – auch in Tennenbronn ? Das Thema 3. Reich wurde in Tennenbronn bisher nicht bearbeite und dokumentiert. Zu viel Leid hing damit wohl zusammen. Nachdem die Heimathausgruppe im vergangenen Jahr den Einstig in diese Thematik mit der Darstellung von drei Einzelschicksalen gemacht hatte, wurde jetzt das Leben in den Jahren von 1930 bis…

ausstellung 22 1

Religiöse Gegenstände aus Tennenbronner Haushalten

Am 12. November wurde die Ausstellung „Religiöse Gegenstände aus Tennenbronner Haushalten“ mit einem Kleinen Festakt im Heimathaus eröffnet. Martin Grießhaber erinnerte in seiner Ansprache an die vergangenen Veranstaltungen zum Thema Reformation. Es waren die Vorträge von Alfred Kunz und Pfarrer Auer, die jeweils sehr gut besucht waren. Dazwischen war der ökumenische Gottesdienst und ein kleines…