02 buecher

Weihnachten um die Jahrhundertwende

Wer kann sich heute noch vorstellen, dass der Heilige Abend ein voller Arbeitstag war oder dass am Heiligen Abend vor der Krippe kniend ein ganzer Rosenkranz gebetet wurde. In diese Zeit, um die Jahrhundertwende um 1900, entführte Maria Fleig von der Projektgruppe Tennenbronner Heimathaus die Zuhörer in ihrem packenden Vortrag „Als der Bratapfel noch duftete“…

kohlmann

Tennenbronner Persönlichkeiten um die Jahrhundertwende

Auf sehr große Resonanz stieß das Kolloquium „Vier Tennenbronner Persönlichkeiten“ der Projektgruppe Tennenbronner Heimathaus am vergangenen Mittwoch. Neben den Referenten des Abends konnte der Vorsitzende der Projektgruppe Robert Hermann sehr viele interessierte Gäste im bis auf den letzten Platz belegten Pfarrsaal begrüßen. Mit Leopold Kunz 1858 – 1917 beleuchtete Alfred Kunz sehr detailliert die letzte…

landrat

Landrat zeigt sich als profunder Geschichtskenner

Als sehr interessierten Gast konnte dieser Tage die Heimathausgruppe unseren Landrat Herrn Dr. Michel im Heimathaus begrüßen. Dr. Michel zeigte sich von der Ausstellung  im Heimathaus begeistert. „Die Hinführung mit dem sehr gelungenen Geschichtsfilm, das detaillierte informieren mit Hilfe von Schautafeln und knappen Texten, die wechselnden Bildabläufe in elektrischen Bilderrahmen und die Interaktion an der…

modell

Tennenbronn um die Jahrhundertwende – Dorfmodell

Wie in einem Bericht von 1904 der Poststelle St.Georgen an die Oberpostdirektion in Konstanz ist zu lesen war, hat der sonst „sehr willige, zuverlässige Landbriefträger“ Jäckle erklärt, „den Bestellgang nach der Eisfabrik im Bernecktal, wegen des außerordentlich gebirgigen und felsigen Geländes nicht mehr ordnungsgemäß ausführen zu können“. Über einhundert Jahre später sorgte diese Information, im…

multimediaraum

Oberbürgermeister Herzog besucht Tennenbronner Heimathaus

OB Herzog zeigt sich vom ehrenamtlichen Engagement beeindruckt Oberbürgermeister Thomas Herzog machte dieser Tage seinen Antrittsbesuch im Tennenbronner Heimathaus. Der Vorsitzende der Projektgruppe Tennenbronner Heimathaus Robert Hermann konnte neben dem OB auch die Leiterin des städtischen Tourismusbüros Frau Ingrid Rebmann sowie Ortsvorsteher Klaus Köser und den 1. Vorsitzenden des Museums- und Geschichtsvereins Schramberg Martin Maurer…

Tennenbronner Mädchen und Buben vor der alten katholischen Kirche (Foto H. Waller) Wer erkennt die Gesichter

Vom Reiz alter Bilder

Im Album von Oma und Opa, oder auch in der Schuhschachtel auf dem Dachboden finden sich alte Fotos. Die Gesichter der Menschen darauf erscheinen vertraut. Man weiß, die Menschen und Häuser, die auf diesen Bildern festgehalten sind, haben etwas mit  der eigenen Vergangenheit zu tun, aber man weiß nicht mehr, in welcher Weise. Ist das…

martin 1

Sonderausstellung „Hausmusik in vergangenen Zeiten“

Zum Abschluss der Sonderausstellung „Hausmusik in vergangenen Zeiten“ wurde es noch einmal eng im Heimathaus. Der Geschichtsraum war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Martin Grießhaber seinen Vortrag über die Volksmusik im mittleren Scharzwald und speziell über die Oberab-Musik und Bässle Musik hielt. Er wurde von seiner Familie unterstützt, die immer wieder musikalische Bespiele…

anne lisa 1

Volksmusik mit Annemarie und Lisa im Heimathaus

Stühle waren Mangelware, selbst zusätzlich herbeigeschaffte Waldfestbänke im Nebenraum waren voll belegt, als das Hardter  Duo „Annemarie und Lisa“ im Tennenbronner Heimathaus im Rahmen der Sonderausstellung „Hausmusik in vergangenen Zeiten“ aufspielten. Der feine Gitarrenklang, wohlklingende schwarzwälder Volksdichtung  und die die reinen stimmen des Duos begeisterten die vielen Zuhörer genauso, wie die heimatlichen Lieder, welche mit…

akkordeonsammlung

Hausmusik in vergangenen Zeiten

Zur Eröffnung der Sonderausstellung „Hausmusik in vergangenen Zeiten“ konnte der 2. Vorsitzende der Projektgruppe Tennenbronner Heimathaus Dieter Moosmann neben interessierten Gästen auch Stadtarchivar Carsten Kohlmann im Pfarrsaal herzlich begrüßen. Ausgehend von der höfischen Musik in den Adelskreisen des Mittelalters, über die bäuerliche Musik mit Polka und Ländler im 17. Jahrhundert bis zur Schwarzwälder Tanzmusik spannte…

andreas weisser 2

Heimathausgruppe veranstaltet Holztag

Der Tag des offenen Denkmals nahm die Projektgruppe Tennenbronner Heimathaus zum Anlass ein großes Fest mit Ausstellungen, Vorführungen und Vorträgen zum Thema Holz zu orgaisieren. Viele Besucher und Gäste aus Tennenbronn und der angrenzenden Gemeinden zeigten sich beeindruckt vom vielfältigen Angebot. Eröffnet wurde der Thementag durch den 1. Vorsitzenden der Projektgruppe Robert Hermann, welcher umrahmt…