20231027 073309 quer

Cego lernen im Heimathaus Tennenbronn

Cego gehört zum Schwarzwald und zur badischen Kultur und ist trotzdem bei vielen Familien in Vergessenheit geraten. Das Tennenbronner Heimathaus in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein haben das Interesse an dem alten Kartenspiel neu geweckt und bieten im dritten Jahr wieder Übungsabende und ein kleines Abschlussturnier an. An drei Freitagen, den 12., 19. und 26. Januar…

20231203 155435 bearb

Wachsstöcke-Ausstellung im Tennenbronner Heimathaus beendet

Am vergangenen Sonntag, den 3. Dezember, zeigte Johannes Schön im Tennenbronner Heimathaus noch einmal seine beeindruckende Sammlung kunstvoller Wachsstöcke, die zurück reicht bis ins Jahr 1872.  Am Ende konnte er eine sehr positive Bilanz ziehen – insgesamt über 80 Gäste durfte er begrüßen und ihnen sein Wissen vermitteln. Die aufgewickelten Kerzenstränge erfüllten in einer Zeit…

Joggerst Villingen bearb

17.12.2023 Puppenstuben und Kaufmannsläden – Kleine Welt von gestern

Ein Besuch im Tennenbronner Heimathaus ist für viele Einheimische, Heimatbesucher und Feriengäste ein „Weihnachtsbrauch“ geworden. Auch in diesem Jahr wird von fleißigen Helfern eine besondere Ausstellung und weiteres für einen genüsslichen und gemütlichen Nachmittag vorbereitet. „Kleine Welt von gestern“ lautet das Motto der Sonderausstellung. Puppenstuben, Puppenküchen und Kaufmannsläden aus der Region sind dafür eingesammelt worden…

Karl Falks Badische Revolution 4

Der Tennenbronner Lehrer Karl Falk und die Badische Revolution

Der letzte Vortrag 2023 des Tennenbronner Heimathauses am 22. November hätte etwas mehr Besucher verdient, zumal unsere Demokratie auch heute wieder vielfältigen Angriffen ausgesetzt ist. Der Schramberger Stadtarchivar Carsten Kohlmann schilderte vor gut vierzig Gästen, wie vor 175 Jahren badische Bürger für die Einhaltung der von der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt beschlossenen freiheitlichen Grundrechte kämpften…

Pfarrhaus Gockelhaus 1

Das ganz alte Pfarrhaus und Gockelhaus von Tennenbronn

1908 war das alte evangelische Pfarrhaus in Tennenbronn sehr baufällig, als Pfarrer Gockel in den Ruhestand ging und auszog. Der evangelische Kirchengemeinderat wollte, dass der neue Pfarrer das Pfarrhaus wieder bezog. Der Oberkirchenrat hatte jedoch beschlossen, dass Tennenbronn erst wieder einen neuen Pfarrer bekommt, wenn ein neues Pfarrhaus gebaut wird. Somit musste es abgerissen werden.…

Totenzug am Adler

Geschichte, Traditionen und Bräuche um Tod und Bestattung

Eine interessierte Zuhörerschar lauschte am vergangenen Mittwoch, den 25. Oktober 2023 dem Vortrag von Ulrich Grießhaber vom Tennenbronner Heimathaus über die Bestattungskultur des Ortes. Der Referent rollte dabei die Geschichte der beiden immer noch existenten Friedhöfe auf und erinnerte im zweiten Teil an die Gepflogenheiten beim Tod eines Familienmitglieds in früheren Zeiten. Die „unendliche Geschichte“…

PHOTO 2023 10 08 16 14 46 Ausschnitt schmaler bearb

05.11. und 03.12.2023 Wachsstöcke – Endloskerzen als Kunstwerke Sonderausstellung

Bis ins 19. Jahrhundert war der Wachsstock ein einfaches Beleuchtungsmittel. Man brauchte keinen Kerzenhalter, konnte ihn gut in die Tasche stecken und er hatte eine lange Brenndauer. Kunstvoll aufgewickelt und bunt ausgeschmückt wurden die schnurförmigen Kerzen aber auch zum beliebten Geschenkartikel. Aufgemalte oder plastisch aufgesetzte Verzierungen erinnerten an besondere Ereignisse im Leben, wie Taufe, Kommunion,…

Christuskorpusse und Charakterköpfe 36

Skulpturen zum Nachdenken

Wer am vergangenen sonnigen Wochenende auf Tennenbronner Wanderwegen unterwegs war, dürfte nur noch auf leere Wegkreuze gestoßen sein. Die Christus-Korpusse fanden sich alle zur großen Ausstellung des Tennenbronner Heimathauses im katholischen Pfarrsaal zusammen. Initiator Bernhard Fleig hatte als Restaurator viele davon in Händen und sich intensiv mit den handwerklichen und künstlerischen Details befasst. Wie stimmig…

1903 Einweihung Evangelische Kirche 3

1903 Einweihung Evangelische Kirche

Am 4.10.1903, also vor 120 Jahren, wurde die Evangelische Kirche eingeweiht. Der Dorfbrand im Jahre 1901 machte einen Neubau notwendig. Dem Festzug durch das Dorf zur Einweihung folgten große Menschenmassen. Die neue Kirche konnte diese sicherlich nicht fassen. Ein spektakulärer Anblick, auch wenn die Bildqualität leider nicht optimal ist.