Das ehemalige Strandbad Tennenbronn 01

Strandbad in Tennenbronn

1934 wurde das ehemalige Strandbad im Schiltachtal in Tennenbronn eingeweiht. Es war Teil der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der damaligen NS Regierung. Der boomende KdF Schwarzwaldtourismus in der damaligen Zeit trug ein übriges dazu bei. Für heutige Verhältnisse hört es sich etwas seltsam an, dass der Gemeinderat damals darauf bestanden hat, dass beiden Geschlechtern auch getrennte Badezeiten angeboten…

104 bearb

Kirchenzug in Tennenbronn

Ein historischer Festzug in Tennenbronn. Vermutlich zeigt dieser Umzug einen kirchlichen Anlass der katholischen Kirchengemeinde. Das Bild ist aufgenommen in der heutigen Dorfmitte. Im Hintergrund das ehemalige Geschäft Pfaff (Bachchristine, Pfaff Erna). Der (katholische) Musikverein Frohsinn führt den Zug an. Es folgen die Kinder der Erstkommunion und die Frauen der Jungfernkongregation. Einige von ihnen tragen…

2023 07 13 Dorfbüttel Ulrich Griesshaber 1 AM

Mit dem Dorfbüttel am Schauplatz des Tennenbronner Dorfbrandes

Seine Geschichten faszinieren. Am Donnerstag, den 13. Juli, 122 Jahre und einen Tag nach dem Dorfbrand von Tennenbronn, lud Dorfbüttel Ulrich Grießhaber zu einem Spaziergang zu den Schauplätzen der Katastrophe und über zwanzig Geschichts-Interessierte folgten ihm. Am 12. Juli 1901, einem heißen windigen Sommertag, setzten Funken von der Werkstatt des „Schmied-Barthle“ erst sein Haus, und…

196x PG Trachtenmädchen KatholischeTracht UrsulaBäuerle

Die katholische Trancht in Tennenbronn

Bilder der katholischen Tennenbronner Tracht um das Jahr 1960. Die katholische Tennenbronner Tracht hat einen deutlich kleineren Schäppel als die Evangelische Tracht in Tennenbronn. Oft findet der evangelische Schäppel bei den Fotographen deshalb mehr Beachtung. Umso schöner, dass sich auf diesem Bild gleich vier Frauen mit Schäppel befinden. Der Schäppel wird auch Brautkrone genannt, was…

19xx A Gewerbeschau Tennenbronn Strohflechterinnen

Das Strohflechten in Tennenbronn

Das Strohflechten war früher ein weit verbreitetes Gewerbe im Schwarzwald. Es wurde gefördert vom Fürst zu Fürstenberg aber auch vom Obervogt in Triberg. „Müßiggang“ und die Armut sollten bekämpft werden. Dass das auch in Tennenbronn gewirkt hat zeigt ein Visitationsbericht der katholischen Kirche: „Das Strohflechten wird durch eine Lehrerin namentlich den Kindern armer Leute gelehrt,…

1910 Hochzeit Kronenwirt EugenHaas MarieEpting BA 2019 00002 51 Scan01

1910 Hochzeit Kronenwirt Eugen Haas und Marie Epting

Bilder von der Hochzeit von Eugen Haas, Sohn des Kronenwirts aus dem Jahre 1910. Man mag sich fragen, warum auf den Bildern so viele original Schwarzwälder Bollenhüte zu sehen sind. Diese werden ja in Tennenbronn nicht getragen. Eugen Haas heiratete Marie Epting aus Reichenbach, eine der drei Gemeinden, wo der Bollenhut zuhause ist. Interessant aus…

19xx M Löwenmühle

Bilder von Schwarzwaldmühlen in Tennenbronn

Zum Mühlentag am Pfingstmontag einige Bilder von Mühlen aus dem Archiv des Heimathauses Tennenbronn. Zu sehen sind die Mühlen der Eichbachbauernhöfe, die Mühle am Löwen und die Mühle des Bapistenhofes. Auf einigen der Bilder kann man auch sehen, dass Transmissionsseile durch das Dach der Mühle in Richtung Hof gehen, wo sie Maschinen oder einen Generator…

Der Schindelmacher Heinz Feder im Heimathaus Tennenbronn 09

Der Schindelmacher im Heimathaus Tennenbronn

Das Tennenbronner Heimathaus bot am Sonntag, den 21. Mai einen Einblick in das alte Handwerk des Schindelmachers. Heinz Feder, ein agiler 76 Jahre alter Dachdeckermeister aus Erdmannsweiler, hatte Hackklötze, Spannböcke und verschiedene Schindelmesser mitgebracht und zeigte live, wie man einstmals zigtausende Schindeln für die Deckung der großen Hofdächer schnitzte. Worauf es ankommt bei der Auswahl…

1910 AR Es Schwitzerles Haus StGeorgen Bahnhofstrasse62 Handlung WilhelmStockburger Gekauft 1920vonTB A2 1200

Korbmacherwaren im Schwitzerlehuus in St. Georgen

Ein Bild, das die breite Vielfalt an Gegenständen zeigt, die aus Weiden geflochten worden sind. Vom Holz- und Kartoffelkorb über Wäsche- und Haushaltskörbe bis hin zu feinen mit Strohbändern verzierten Ausgeh- und Einkaufskörbchen für die Damen. Für die Kinder gab es aus Weiden geflochtenen Kinder- und Puppenwagen. Das Heimathaus Tennenbronn such für eine Ausstellung im…

Autorenlesung Signatur 1

Autorenlesung aus der Geschichte des Josenhofes

Am Öffnungssonntag des Tennenbronner Heimathauses am vergangenen Sonntag, den 7. Mai, hatte Edwin Klausmann zu einer Lesung aus seinem Buch „Die Bauersleute vom Josenhof“ eingeladen. Das 150 Seiten starke Werk war zu Weihnachten 2022 erschienen und ist inzwischen bereits zur Hälfte der Auflage verkauft worden. Eine Runde interessierter Gäste lauschte der Lesung, die Edwin Klausmann…