Der Korbmacher im Heimathaus Tennenbronn
Die Arbeit des letzten Monats: Eine Bogenschidde, 2 kleine Körbchen, ein Deko-Artikel und die Reparatur eines Henkels für einen Einkaufskorb.
Die Arbeit des letzten Monats: Eine Bogenschidde, 2 kleine Körbchen, ein Deko-Artikel und die Reparatur eines Henkels für einen Einkaufskorb.
1908 war das alte evangelische Pfarrhaus in Tennenbronn sehr baufällig, als Pfarrer Gockel in den Ruhestand ging und auszog. Der evangelische Kirchengemeinderat wollte, dass der neue Pfarrer das Pfarrhaus wieder bezog. Der Oberkirchenrat hatte jedoch beschlossen, dass Tennenbronn erst wieder einen neuen Pfarrer bekommt, wenn ein neues Pfarrhaus gebaut wird. Somit musste es abgerissen werden.…
Eine interessierte Zuhörerschar lauschte am vergangenen Mittwoch, den 25. Oktober 2023 dem Vortrag von Ulrich Grießhaber vom Tennenbronner Heimathaus über die Bestattungskultur des Ortes. Der Referent rollte dabei die Geschichte der beiden immer noch existenten Friedhöfe auf und erinnerte im zweiten Teil an die Gepflogenheiten beim Tod eines Familienmitglieds in früheren Zeiten. Die „unendliche Geschichte“…
Bis ins 19. Jahrhundert war der Wachsstock ein einfaches Beleuchtungsmittel. Man brauchte keinen Kerzenhalter, konnte ihn gut in die Tasche stecken und er hatte eine lange Brenndauer. Kunstvoll aufgewickelt und bunt ausgeschmückt wurden die schnurförmigen Kerzen aber auch zum beliebten Geschenkartikel. Aufgemalte oder plastisch aufgesetzte Verzierungen erinnerten an besondere Ereignisse im Leben, wie Taufe, Kommunion,…
Wer am vergangenen sonnigen Wochenende auf Tennenbronner Wanderwegen unterwegs war, dürfte nur noch auf leere Wegkreuze gestoßen sein. Die Christus-Korpusse fanden sich alle zur großen Ausstellung des Tennenbronner Heimathauses im katholischen Pfarrsaal zusammen. Initiator Bernhard Fleig hatte als Restaurator viele davon in Händen und sich intensiv mit den handwerklichen und künstlerischen Details befasst. Wie stimmig…
Am 4.10.1903, also vor 120 Jahren, wurde die Evangelische Kirche eingeweiht. Der Dorfbrand im Jahre 1901 machte einen Neubau notwendig. Dem Festzug durch das Dorf zur Einweihung folgten große Menschenmassen. Die neue Kirche konnte diese sicherlich nicht fassen. Ein spektakulärer Anblick, auch wenn die Bildqualität leider nicht optimal ist.
Da es früher kein Autos gab, ging man zu Fuß in die Kirche. Der Hochzeitszug ging durchs Dorf vom Hause der Eheleute kommend. Vorneweg ging die Musik. Bei Bauernhochzeiten wurde Tracht und Schäppel getragen. Nach dem Gottesdienst ging der Zug dann zur Gaststätte. Heutzutage findet eine „Bauernhochzeit“ in anderem Rahmen statt. Das Brautpaar wurde hier…
Am 14. September 1967, also heute vor 56 Jahren, wurde der Turm der katholischen Kirche Tennenbronn unter Anteilnahme vieler Schaulustiger „gefällt“ und wenige Wochen danach war das Gotteshaus komplett abgeräumt. Aufgrund der nach dem Krieg stark wachsenden Bevölkerung wurde die Kirche mehr und mehr zu klein. 1963 besuchten durchschnittlich 1.240 Gläubige die 3 Sonntagsgottesdienste.
Schidde, Zaine und Kratte… …gibt es derzeit im Tennenbronner Heimathaus in reichlicher Auswahl zu bewundern. Am vergangenen Sonntag, den 3. September 2023, wurde die Ausstellung mit 150 Exponaten eröffnet und ist dort noch einmal am 10. September zu sehen. Die drei alemannisch-schwäbischen Bezeichnungen meinen alle das gleiche – nämlich aus Weiden geflochtene Körbe. Feine Unterschiede,…
1934 wurde das ehemalige Strandbad im Schiltachtal in Tennenbronn eingeweiht. Es war Teil der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der damaligen NS Regierung. Der boomende KdF Schwarzwaldtourismus in der damaligen Zeit trug ein übriges dazu bei. Für heutige Verhältnisse hört es sich etwas seltsam an, dass der Gemeinderat damals darauf bestanden hat, dass beiden Geschlechtern auch getrennte Badezeiten angeboten…